Pharmazeutische Zeitung online
Eli Lilly

Das Kanzleramt und die Geheimpreise

Vorwürfe der Kungelei zwischen der Bundesregierung und dem Hersteller Eli Lilly im Zusammenhang mit dem Medizinforschungsgesetz (MFG) sind nicht neu. Das Bundeskanzleramt ließ jetzt die PZ wissen, dass die umstrittenen geheimen Erstattungspreise Teil einer Regierungsstrategie seien. 
Cornelia Dölger
27.06.2025  16:20 Uhr

Das MFG trat im vergangenen Oktober in Kraft und beinhaltet unter anderem vertrauliche Erstattungspreise für Hersteller. Der deutsche Rabattpreis für neue Arzneimittel ist bisher öffentlich einsehbar, was sich auf die internationale Preispolitik auswirkt. Denn andere Länder fordern vor diesem Hintergrund ähnliche Rabatte von den Herstellern. Dass diese Rabattpreise laut MFG nicht mehr öffentlich sein müssen, entzieht den Nachbarländern also die Vergleichsgrundlage – ein ökonomischer Vorteil für die Hersteller. 

Ob die Bundesregierung den Herstellern mit dem MFG Zugeständnisse gemacht hat, die im Gegenzug Milliarden in neue Standorte in Deutschland investieren, ist seit vergangenem Herbst Thema. Im November 2023 war bekannt geworden, dass Eli Lilly rund 2,3 Milliarden Euro in ein neues Werk im rheinhessischen Alzey investieren wolle. Parallel brachte der damalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das MFG auf den Weg.

Ein Rechercheteam von SZ, NDR, WDR und der Journalistengenossenschaft »Investigate Europe« ging der Frage von Gegengeschäften nach. Und wurde laut eigener Einschätzung fündig: Ein internes Dokument des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) vom 13. September 2023 zeige, dass es entsprechende Forderungen von Eli Lilly und Zugeständnisse der Regierung tatsächlich gegeben habe, schrieb die SZ dazu.  Die Bundesregierung bestritt demnach allerdings vehement, dass es einen Zusammenhang zwischen der Investition des Pharmakonzerns und der Regelung im MFG gebe. Eine von der damaligen oppositionellen Unionsfraktion einberufene Sondersitzung des Gesundheitsausschusses brachte keine Aufklärung.

Korrespondenz zwischen Hersteller und Kanzleramt

Das Bundeskanzleramt räumte jetzt ein, dass es Kontakte zwischen der Bundesregierung und dem Unternehmen gegeben habe. Auf Anfrage der PZ ließ ein Regierungssprecher wissen, dass unter anderem Gespräche mit dem damaligen Staatssekretär im Kanzleramt, Jörg Kukies, sowie ein Telefonat mit dem damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz stattgefunden hätten. Der Regierungssprecher unterstrich, dass man sich nicht zu Inhalten vertraulicher Gespräche äußern wolle – womit »keine Aussage darüber getroffen ist, ob der geschilderte Sachverhalt zutrifft oder nicht«.

Auf der Plattform »Frag den Staat« ist noch mehr Korrespondenz zwischen dem Bundeskanzleramt und Lilly zu finden. Über die Plattform können nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) Anfragen an staatlichen Stellen gerichtet werden. In Auszügen nachzulesen ist unter anderem der E-Mail-Verkehr zwischen dem 8. Dezember 2021 und 7. Juli 2024. Die Dokumente legen einen Zusammenhang zwischen den geplanten Investitionen des Herstellers und dem Gesetz nahe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa