Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmamüll

Das kann nicht weg – das ist jetzt Kunst

Patienten geben in Apotheken oft Arzneimittel, Spritzen oder Blisterpackungen zurück. Seit ein paar Jahren machen ein Arzt und ein Designer aus dem Pharmamüll Kunst. Mit ihren Werken wollen sie unter anderem auf das wertvolle Gut der Pharmazie aufmerksam machen. 
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 11.09.2023  07:00 Uhr

Schon einmal am Corona-Beach gewesen oder als Wanderer über dem Blistermeer gestanden? Der Krefelder Kardiologe Dr. Dorian Recker widmet sich in seinem Ruhestand nun einer ganz neuen Karriere – als Künstler. Zusammen mit seinem ehemaligen Patienten und heutigen Freund, dem Grafik-Designer und Fotografen Andreas Willems, hat er kurz vor der Covid-19-Pandemie das Kunstprojekt DRAW ins Leben gerufen. Seitdem entsteht ein Werk nach dem anderen.

OP-Masken, Arzneimittelschachteln, Blisterpackungen, Spritzen, Tabletten – alles wird zur Kunst verarbeitet. Ein paar Accessoires aus dem Baumarkt wie Dübel oder Nägel machen die Werke dann perfekt. Die Blisterpackungen stehen zum Beispiel für die Anonymität und Sterilität, Kälte und Vereinsamung unserer Welt, sagt Recker im Gespräch mit der PZ.

Die Idee kam dem Arzt, weil seine Frau Apothekerin ist und im Alltag säckeweise Pharmamüll entgegennimmt. Leider sei den Patienten der eigentliche Wert des Medikamentes oft nicht bewusst, weil sie bloß ein Rezept einreichten oder eine pauschale Zuzahlung entrichteten, bedauert Recker. Dabei benötige es »viele Jahre Forschung, zahlreiche Wissenschaftler und viel Geld von der Idee eines Wirkstoffes bis zur Produktion eines Pharmazeutikums«.

Mehr Wertschätzung für Arzneimittel

Mit ihrer Kunst wollen die beiden auf die Probleme der Konsumgesellschaft aufmerksam machen und gleichzeitig an mehr Wertschätzung – insbesondere für Arzneimittel – appellieren. Die »Pharmazie ist ein wertvolles Gut«, betonte Recker gegenüber der PZ. Es geht dem Künstler-Duo nach eigenen Angaben nicht darum, mit erhobenem Zeigefinger auf einzelne Branchen zu zeigen. Dennoch wollen sie mit ihren Arbeiten ein Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit schaffen – nicht nur in der Pharmaindustrie. Am liebsten würden Recker und Willems ihre Kunst gern mal bei Krankenkassen oder Pharmaunternehmen ausstellen, um auf die Weise Diskussionen rund um das Thema Pharmamüll anzustoßen.

Jedes Werk ist übrigens auf 50 Exemplare limitiert. Zunächst fotografieren die beiden ihre Miniaturen und hübschen die Bilder dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf, um sie später auf Acrylglas oder andere Untergründe aufzuziehen. In der Regel seien die Werke 120 x 80 Meter groß und kosteten rund 450 Euro, so Recker. Aber auch größere und kleine Formate sind auf Wunsch zu haben.

»Insomnia« 2023 / Foto: pharmart.gallery
»Pharma-City 3« 2022 / Foto: pharmart.gallery
»Multi-Medikation« 2023 / Foto: pharmart.gallery
»Giftwolke 1« 2020 / Foto: pharmart.gallery
»Die Goldene 8« 2023 / Foto: pharmart.gallery
»Social Distancing 3« 2020 / Foto: pharmart.gallery
»Impfstation 1« 2022 / Foto: pharmart.gallery
»Corona Beach 1« 2020 / Foto: pharmart.gallery
»On Fire« 2023 / Foto: pharmart.gallery
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa