Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Nebenwirkungen

Das kann ins Auge gehen

Eine gestörte Farbwahrnehmung, verschwommenes Sehen oder schwarze Punkte im Sichtfeld können unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln sein und sogar die Sehkraft bedrohen. Was das für die Beratung bedeutet und welche Arzneistoffe als Auslöser infrage kommen.
Nicole Schuster
17.05.2024  18:00 Uhr

Lästig, aber meist harmlos

Ein häufiges Anliegen für die Selbst­medikation ist das trockene Auge. Als ­Nebenwirkung kann es zum Beispiel bei anticholinergen Arzneimitteln auftreten. Sie greifen in die Funktionen des vegetativen Nervensystems ein und hemmen unter anderem die Sekretion von Tränenflüssigkeit. Augen­befeuchtungsmittel, entweder in flüssiger Form oder in der besser haftenden Gelform, sorgen bei regelmäßiger Anwendung für spürbare Besserung.

Eine weitere störende Nebenwirkung ist die Hornhautwirbel-Kerato­pathie. Dabei lagern sich Arzneistoffe wie Amiodaron, Chloroquin, Hydroxy­chloroquin, Indometacin oder Tamoxifen auf der Epithelschicht der Hornhaut ab und bilden ein wirbelartiges Muster. Bei Sehstörungen wie Schleiersehen muss die Dosis reduziert ­werden. Die typischerweise beidseitig auftretenden Ablagerungen bilden sich sechs bis zwölf Monate nach Absetzen der Medikation zurück. Da diese unerwünschte Arzneimittelwirkung recht häufig ist, kann das Apothekenteam darauf hinweisen, wenn es entsprechende Arzneistoffe abgibt.

α1-Blocker wie Tamsulosin können ein sogenanntes intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom auslösen. Das bei der Behandlung des benignen Prostatasyndroms verwendete Medikament blockiert α1-adrenerge Rezeptoren im Dilatatormuskel des Auges. Dadurch drohen Komplikationen während einer Kata­raktoperation. Das Medikament vor dem Eingriff abzusetzen, hilft nicht unbedingt, da sich die Veränderungen nicht immer zurückbilden. Betroffene sollten jedoch den Chirurgen von der Einnahme informieren. Der Arzt kann dann bei der OP Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Irisschäden zu verhindern

Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, Patienten über eine potenzielle Augentoxizität ihrer Arzneimittel aufzuklären. Bei bereits eingetretenen Schäden denken Patienten meist nicht von sich aus an eine mögliche Nebenwirkung. Dabei lässt sich durch Maßnahmen wie regelmäßige Kontrolluntersuchungen und falls erforderlich eine Dosisreduktion oder ein Präparate-Wechsel das Risiko für bleibende Einbußen der Sehkraft minimieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa