Pharmazeutische Zeitung online
Baden-Württemberg

»Das Engagement jedes einzelnen Apothekers ist wichtig«

Angesichts der gesetzlich vorgesehenen Einsparungen im Apothekenbereich sieht der Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Dr. Martin Braun, den Berufstand in einer prekären Lage. »Die Finanzierung für die Zukunft ist nicht abgesichert.« Die LAK will auf politischer Ebene gegensteuern.
Brigitte M. Gensthaler
16.11.2022  07:00 Uhr
»Das Engagement jedes einzelnen Apothekers ist wichtig«

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz »nimmt uns Apothekern die Luft zum Atmen«, sagte Braun gestern bei der Vertreterversammlung der LAK Baden-Württemberg in Stuttgart und rief zum Handeln auf. »Wir müssen jetzt agieren.« Die Apotheker müssten eine Kürzung des Apothekenhonorars um etwa 120 Millionen Euro pro Jahr durch den erhöhten Kassenabschlag hinnehmen – bei gleichzeitig stark gestiegenen Ausgaben für Personal und Energie sowie hoher Inflation. Doch über die Probleme der Apothekerinhaber seien viele Politiker nicht ausreichend informiert.

Ein Blick zurück: Die Apothekenvergütung ist von 2004 bis 2022 um rund 21 Prozent gestiegen, das Bruttoinlandsprodukt im gleichen Zeitraum jedoch um rund 63 Prozent und die GKV-Einnahmen um fast 99 Prozent. Braun konstatierte: »Wir sind in einem ziemlich schlechten Fahrwasser unterwegs und darüber müssen wir reden.« Die Situation des Berufsstands sei prekär.

Vertreter der LAK und des Landesapothekerverbands seien daher wieder bei Landesparteitagen präsent und suchten aktiv das Gespräch mit Abgeordneten, Landes- und Bundespolitikern sowie dem politischen Nachwuchs. »Hier gibt es Raum für ausführliche Gespräche zu aktuellen Themen, die die Apotheker bewegen.« So informierten die Apotheker etwa beim Grünen-Parteitag über die Grippeimpfung in der Apotheke – mit großem Erfolg: LAV-Präsidentin Tatjana Zambo konnte Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) und Staatssekretärin Dr. Uta Leidig wenige Tage später im Ministerium gegen Influenza impfen. Pharmazeutische Dienstleistungen, Studienplätze und Entwicklung des ländlichen Raums waren Themen bei zahlreichen weiteren Gesprächen, auch mit Ärztevertretern und Bürgermeistern.

Braun rief alle Kollegen nachdrücklich auf, die Belange und Sorgen der Apotheker bekannter zu machen und dabei auch ihre Netzwerke zu nutzen. »Das Engagement jedes einzelnen Apothekers vor Ort ist wichtig.« Man könne zum Beispiel Politiker in die Apotheke einladen, bei Infoveranstaltungen auftreten und langfristig persönliche Kontakte zu Politikern pflegen. Die LAK unterstütze die Kollegen mit vielen Infomaterialien. Die Apothekenmitarbeiter müssten in politischen Gesprächen unbedingt zu Wort kommen, bestätigte Braun in der Diskussion. »Die Angestellten haben es mit in der Hand, ob es die Apotheke zukünftig noch geben wird.« Sie müssten mit den Inhabern gemeinsam für die wohnortnahe nachhaltige Apotheke kämpfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa