Pharmazeutische Zeitung online
Ab dem 1. Juli

Das E-Rezept startet in der Modellregion Berlin-Brandenburg

Die Gematik will das E-Rezept zunächst regional begrenzt in der Region Berlin-Brandenburg testen. Gematik-Geschäftsführer Markus Leyck-Dieken bestätigte gegenüber der PZ, dass nach einer dreimonatigen Testphase ab dem 1. Juli dieses Jahres ein bundesweiter Roll-out im vierten Quartal geplant sei. Die geplante Smartphone-App der Gematik für die E-Rezept-Weiterleitung werde aber pünktlich zum 1. Juli verfügbar sein, so Leyck-Dieken.
Benjamin Rohrer
29.04.2021  16:35 Uhr

Gibt es trotzdem Verzögerungen?

Immer wieder warnen Experten aus dem Gesundheitswesen jedoch vor Verzögerungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Zuletzt hatte beispielsweise Ulf Maywald, Apotheker und Arzneimittel-Experte der AOK Plus, auf mehrere technische Hindernisse und Probleme hingewiesen und erklärt, dass es am 1. Juli keinen bundesweiten Start des E-Rezeptes geben könne. Maywald wies auch darauf hin, dass noch längst nicht alle Arztpraxen und Apotheken an die Telematikinfrastruktur angebunden seien. Leyck-Dieken ist sich allerdings sicher, dass der bundesweite Start zum 1. Januar 2022 klappt. Der Gematik-Chef räumt allerdings auch Probleme bei den Arztpraxen ein: »Bei den Apotheken sind wir sehr zuversichtlich. Die Software-Häuser sind sehr gut vorbereitet und werden ihre Lösungen rechtzeitig zur Verfügung stellen. Bei der Anbindung der Praxen gibt es noch etwas mehr Nachholarbeit – hier müssen sich die Praxis-Software-Hersteller noch etwas zügiger anbinden und auch die Austeilung der Konnektoren ist noch nicht komplett erfolgt.«

Auch die Ärzteschaft selbst hatte zuletzt angemerkt, dass es beim E-Rezept zu Verzögerungen kommen könnte. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte sich öffentlich darüber beschwert, dass die Mediziner weiterhin keine einfache Methode haben, um die digitalen Rezepte zu signieren. Leyck-Dieken dazu: »Die Forderungen der Ärzteschaft nach der Komfortsignatur sind sehr gut nachzuvollziehen – allerdings hängt das auch an den Herstellern der Praxis-Software, die die Anforderungen in ihren Produkten etablieren müssen.«

Leyck-Dieken: NFC-Karten bleiben der beste Weg

Zuletzt hatte es auch größere Diskussionen um die Verwendung der E-Rezept-App der Gematik gegeben. Denn: Vorgesehen ist im Moment, dass GKV-Versicherte sich mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte gegenüber dem System identifizieren. Das Problem ist, dass nur ein Bruchteil der Versicherten über eGKen verfügt, die mit dieser Technologie (NFC) ausgestattet sind. Die Regierungsfraktionen im Bundestag haben dieses Problem erkannt und wollen handeln – in einem Änderungsantrag wollen sie die Kassen verpflichten, bis Jahresende eine neue Technologie zur Verfügung zu stellen. Auch hier ist Leyck-Dieken zuversichtlich: »Wir finden es richtig, dass die Regierungsfraktionen im Bundestag die Verwendung der E-Rezept-App nicht exklusiv an die NFC-Technologie binden wollen. Es ist wichtig, dass alle Patienten gleichermaßen die Möglichkeit bekommen, die App zu benutzen und ihre E-Rezepte so via Smartphone an die Apotheke ihrer Wahl weiterzuleiten. Wir sind sehr zuversichtlich, dass die Kassen rechtzeitig bis Anfang 2022 eine zusätzliche neue Lösung bereitstellen und stehen mit den Kassen diesbezüglich auch schon in Kontakt. Eine NFC-Karte zu bestellen ist derzeit aber der schnellste Weg zur vollen Funktionalität.  Diese Umstellung ist auch wichtig mit Blick auf die TI 2.0, denn wir wollen erreichen, dass die Patienten eine digitale Identität bekommen, mit der sie sich im Gesundheitswesen ausweisen können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa