Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tag der Apotheke

Das E-Rezept kommt – und die Patienten wissen es nicht

Beim E-Rezept gibt es erhebliche Informationsdefizite: 63 Prozent der Bundesbürger haben noch nie etwas davon gehört. Und fast niemand (95 Prozent) weiß, wann die elektronische Verordnung eingeführt werden soll. Darauf weist die ABDA in einer Umfrage hin, die sie anlässlich des Tags der Apotheke am 7. Juni beauftragt hat.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 04.06.2021  15:00 Uhr
Das E-Rezept kommt – und die Patienten wissen es nicht

In knapp vier Wochen startet das E-Rezept in Berlin-Brandenburg – und im Laufe des Jahres dann bundesweit – doch die Bevölkerung weiß bislang kaum etwas über den Nachfolger des rosa Papierrezepts. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der ABDA. Auch zeigt sich, dass die Mehrheit der Befragten die elektronische Verordnung nicht wie angedacht nutzen will, sondern den klassischen Papierausdruck vorziehen möchte. Die gute Nachricht: Die Mehrheit will die Medikamente auch in E-Rezept-Zeiten in der Apotheke vor Ort abholen.

Ab 1. Juli kommt die elektronische Verordnung zunächst im abgesteckten Rahmen der Fokusregion Berlin-Brandenburg zum Einsatz. In der Reallife-Erprobung mit 120 Apotheken und 50 Ärzten soll die von der Gematik eingesetzte technische Infrastruktur zur Nutzung des E-Rezepts auf Herz und Nieren geprüft werden. Im Laufe des Jahres soll die elektronische Verordnung dann bundesweit ausgerollt werden und ab Januar 2022 ist das E-Rezept Verordnungsstandard. Das hört sich gut an, aber damit der Patient das Angebot auch nutzt, bedarf es noch massiver Aufklärung. Denn nur jeder dritte Erwachsene hat überhaupt schon von der elektronischen Verordnung gehört, 63 Prozent hingegen noch nie. Und fast niemand weiß, ab wann die Neuerung im Verordnungswesen zum Einsatz kommt: 95 Prozent der Erwachsenen kennen das Einführungsdatum nicht.

»Wir sehen, dass die Menschen noch extrem wenig über die Einführung des E-Rezepts und seine Vorteile wissen«, kommentierte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening die Umfrageergebnisse heute im Rahmen einer Online-Pressekonferenz der ABDA. »Da kommt in den nächsten Monaten sehr viel Aufklärungsarbeit auf uns zu.« Die Apotheker müssten den Menschen »die völlig unbegründete Furcht nehmen«, Beratung und Versorgung würden mit dem E-Rezept schlechter werden. »Das Gegenteil wird der Fall sein, weil Patienten ja noch einfacher mit ihrer Apotheke kommunizieren und noch schneller versorgt werden können.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa