Pharmazeutische Zeitung online
Starker saisonaler Effekt

Das Corona-Sommermärchen

Der saisonale Effekt ist ebenso wirksam gegen die Coronavirus-Verbreitung wie die effektivsten Distanzierungsmaßnahmen, zeigt eine neue Modellierungs-Studie der Universität Oxford. Demnach ist das Coronavirus im Sommer 40 Prozent weniger ansteckend als im Winter.
Christina Hohmann-Jeddi
22.06.2021  13:00 Uhr

In Deutschland sinken und sinken die Corona-Inzidenzen. Eine Ursache für den starken Rückgang ist vermutlich die Wetterveränderung in den vergangenen Wochen. Das legt zumindest eine noch ungeprüfte Untersuchung nahe, die Forschende um Tomas Gavenciak von der Universität Oxford nun auf dem Preprint-Server »MedRxiv« veröffentlicht haben. Während bei anderen respiratorischen Viren ein saisonaler Effekt mit einer verstärkten Verbreitung in der kalten Jahreszeit bereits bekannt ist, waren saisonale Variationen bei SARS-CoV-2 noch nicht gut untersucht.

Das Team um Gavenciak wertete Daten des gesamten Jahres 2020 aus 143 europäischen Regionen aus, um die Assoziation zwischen Saisonalität und Übertragbarkeit des Virus anhand einer Modellierung zu ermitteln. Die Effekte von Distanzierungsmaßnahmen wurden dabei herausgerechnet. Wie die Forscher berichten, sank die Transmission vom Höhepunkt des Winters bis zum Höhepunkt des Sommers um 42,1 Prozent.

Demnach wäre der saisonale Effekt deutlich stärker als bislang vermutet. Dem Team zufolge ist er ebenso wirksam wie die effektivsten Einzelmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, aber nicht wie eine Kombination dieser. Auf was genau der Effekt zurückgeht, sei schwer zu sagen, heißt es in der Publikation: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung können die Virusstabilität, aber auch die Empfänglichkeit des Wirts und dessen Immunreaktionen beeinflussen. Zudem seien Verhaltensänderungen bei wärmeren Temperaturen und soziale Faktoren wie Schulferien mit einzubeziehen. Auch bei anderen respiratorischen Pathogenen, etwa bei Grippeviren, sind die Ursachen für die saisonalen Unterschiede in der Verbreitung noch nicht verstanden. Vermutlich spielen hier verschiedene Faktoren eine Rolle, die komplex miteinander zusammenhängen.

Die Autoren betonen, dass ihre Ergebnisse nicht im Widerspruch zu beobachteten Ausbrüchen im Sommer oder in den Tropen stünden. Trotz des errechneten Effekts könne die Reproduktionszahl R auch im Sommer und in konstant warmen Regionen über 1 liegen. Eine Limitation ihrer Modellierungsstudie sei, dass Daten aus nur einem Jahr berücksichtigt werden konnten. Zudem stammten die Daten aus Europa, weshalb Klimaeffekte in den Tropen nicht zu ermitteln gewesen seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Coronavirus

Mehr von Avoxa