Pharmazeutische Zeitung online
Importquote

»Das Bürokratiemonster muss weg!«

Da sind sich Apotheker, Ärzte und zumindest eine große Krankenkasse mal einig: Die Importquote für Arzneimittel gehört abgeschafft. Das fordern heute der Deutsche Apothekerverband (DAV), die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg sowie die AOK Baden-Württemberg in einer gemeinsamen Presseerklärung.
Daniela Hüttemann
13.09.2018  12:12 Uhr

Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg sieht in Parallelimporten eines der Haupteinfallstore für illegale Medikamente: „Lange, intransparente und grenzüberschreitende Lieferketten machen Hehlerbanden und Arzneimittelfälschern in der EU das Leben relativ einfach. Ihr Geschäft ist gerade in Deutschland dank der gesetzlichen Quotenförderung besonders lukrativ." Er weist daraufhin, dass auch die Taskforce »Lunapharm«  als Konsequenz aus dem jüngsten Skandal in Brandenburg die Streichung der Reimportförderklausel befürwortet.

Um die Sicherheit der Apothekenkunden sorgt sich auch Fritz Becker, Vorsitzender des DAV: »Die Importquote verursacht nicht nur Bürokratie, sondern gefährdet auch die Arzneimittelsicherheit.« Jeder Apotheker brauche ausreichend Spielraum, um sich bei Sicherheitsbedenken im Einzelfall gegen ein Importmedikament entscheiden zu können. »Derzeit sind alle deutschen Apotheken noch immer gezwungen, mindestens fünf Prozent ihres Fertigarzneimittelumsatzes mit Importen zu bestreiten, um Kosten für die Krankenkassen zu sparen«, erklärt Becker. Dies sei den Apotheken nicht zuzumuten, zumal  die Krankenkassen nicht einmal dahinter ständen. Becker schlägt eine baldige Lösung vor: »Die Importquotenpflicht im Sozialgesetzbuch lässt sich kurzfristig mithilfe des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) streichen.«

Einsparungen stark rückläufig

»Die mit der Importquote erzielten Einsparungen sind im Laufe der letzten zehn Jahre stark rückläufig«, sagt AOK-Chef Hermann. Aus einem Instrument zur bescheidenen Ausgabensteuerung habe sich längst eine planwirtschaftliche Subventionsgarantie für eine Handvoll Pharma-Reimporteure entwickelt. Es existierten weitaus wirkungsvollere und intelligentere Instrumente zur Ausgabensteuerung. »Das alte Bürokratiemonster muss weg!«, fordert Hermann.

Die Ineffizienz der Importquote als Kostendämpfungsinstrument belegt die AOK Baden-Württemberg mit Zahlen: In den Jahren 2016 und 2017 sparte die Krankenkasse mit mehr als 4,2 Millionen Versicherten über die Importquote jeweils rund 7 Millionen Euro ein. Sie verweist auf die deutlich größeren Einsparungen in Höhe von 227,5 Millionen Euro allein für das Jahr 2017 durch die Rabattverträge.

Nach Berechnungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstitutes (DAPI) betrugen die Einsparungen für die gesamte Gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 2017 durch die Rabattverträge 4 Milliarden Euro, während die Importquote eine Entlastung von 120 Millionen einbrachte.

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Dr. Norbert Metke, würde eine Abschaffung der Importquote als Maßnahme begrüßen, die darauf hinwirkt, dass Patienten sichere Arzneimittel bekommen. »Wir sind gerne zu Gesprächen über andere Maßnahmen zur Ausgabensteuerung bereit«, erklärte der Vertreter der Kassenärzte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa