Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dermokosmetika 

Das braucht die Haut im Winter

Mehr Lipide, dafür Sonnenschutz nur nach Bedarf: Mit einer angepassten Pflege gelingt es, die Haut widerstandsfähiger zu machen. Das ist im Winter dringend nötig, da sie durch feuchte Kälte draußen und trockene Heizungsluft in den Innenräumen arg strapaziert wird. Das ist unser Pflegefahrplan.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 05.11.2025  18:00 Uhr

Mikrobiom stärken

Doch auch bei den Pflanzenölen liegt die Tücke im Detail, nicht für jedes ist unsere Haut automatisch empfänglich. Manche Pflanzenöle können die Hautbarriere gar nachhaltig schädigen, berichtete Professorin Dr. Michaela Axt-Gadermann, Dermatologin und Ernährungswissenschaftlerin an der Hochschule Coburg, bei der Expopharm in Düsseldorf. »Vom allseits beliebten Olivenöl weiß man aus Studien mit Babys und Kleinkindern, dass es den Aufbau der Hautbarriere gar stören kann. Jojoba- und Kokosöl stärken sie dagegen, weil sie in der Lage sind, sich in die Barriere zu integrieren«, informierte die Mikrobiom-Expertin.

Eine andere Möglichkeit, die Barrierefunktion der Haut zu stärken, ist der Einsatz von Mikrobiom-Kosmetika. Denn ein intaktes Hautmikrobiom ist nicht unwesentlich daran beteiligt, die Ceramidbildung anzuregen und lange auf hohem Level zu halten. So ließ sich in Studien die Hautbarriere durch die Zugabe etwa von Lactobacillus casein, L. gasseri, Bifidobacterium animalis subsp. lactis oder B. longum (Omnibiotic® Skin) wieder regenerieren.

Daneben sollte man laut Staubach bei Dermokosmetika darauf achten, dass sie eine gute Portion an Feuchthaltefaktoren enthalten, allen voran Harnstoff, Milchsäure, Glycerol, Pyrrolidoncarbonsäure oder Hyaluronsäure. »Das hält die Restfeuchte an epidermalem Wasser in der Haut zurück und erhöht diese«, so Staubach.

Täglich UV-Schutz?

Das haben wir gelernt: Ohne Lichtschutz geht es im Sommer nicht aus dem Haus. Doch auch die Wintersonne kann mitunter ordentlich Kraft haben. Ist es deshalb sinnvoll, auch in der kalten Jahreszeit jeden Tag UV-Schutz aufzutragen? »Die Strahlungsintensität ist hierzulande im Winter viel zu gering, um sich vor Sonnendbrand schützen zu müssen. Das vertrete ich auch so in meiner Sprechstunde und rate erst ab dem Osterspaziergang zu Sonnenschutz. Anders sieht es aus, wenn etwa ein Melasma besteht oder wenn es in den Skiurlaub geht«, so die Einschätzung von Professorin Dr. Christiane Bayerl aus dem Vorstand der Gesellschaft für Dermopharmazie.

In den Monaten von März bis Oktober rät die Hautexpertin dagegen zu täglicher Sonnencreme mit ausreichend breiten Lichtschutzfaktoren. Nach aktuellem Kenntnisstand könne das gesamte Spektrum von UV-A-, UV-B- sowie hochenergetischer violetter Strahlung bis zur Infrarot-A-Strahlung gefährlich sein und Hautschäden bewirken, berichtete sie. Dieses hochenergetische sichtbare Licht (HEV) liegt im Lichtspektrum direkt neben der UV-Strahlung und erscheint für das Auge blau-lila.

Das sieht auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) so. Sonnenschutzmaßnahmen seien erst ab einem UV-Index von mindestens 3 sinnvoll, um sich vor Sonnenbrand zu schützen. Ein UV-Index von 3 und höhere Werte werden in unseren Breiten im Winter jedoch fast nie erreicht. Ausnahmen sind höhere Lagen, weshalb die Haut beispielsweise beim Skisport im Gebirge geschützt werden sollte.

Must have für die Skipiste: ein fetthaltiger Sonnenschutz mit einem LSF von 50. Vor allem Nase, Kinn und Ohrläppchen müssen vor Verlassen des Hauses gut eingecremt sein. Praktisch: Sonnenschutz-Sticks (wie Anthelios® Sonnenstick LSF 50+ von La Roche Posay, Caudalie Vinosun Protect Stick, Annemarie Börlind 2 in 1-Sonnencreme und Stick) sind per se wasserarm in der Formulierung. Außerdem lassen sie sich einfach unterwegs auftragen, ohne dass man die Handschuhe ausziehen muss. Hinweis für das Beratungsgespräch: Reste des Sonnengels vom Sommer eignen sich aufgrund des höheren Wasseranteils nicht, da potenziell die Gefahr von Erfrierungen besteht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa