Das Antiviren-Programm der Lamas |
Sven Siebenand |
07.05.2020 15:02 Uhr |
Wie Mitautor Dr. Xavier Saelens, ebenfalls Universität Gent, gegenüber der »New York Times« mitteilt, haben die Lama-Antikörper noch eine weitere Besonderheit. Sie lassen sich leicht manipulieren, können beispielsweise mit anderen Antikörpern, einschließlich menschlichen, verknüpft oder fusioniert werden und bleiben trotzdem stabil. Dies taten die Forscher mit dem SARS-CoV-Antikörper und schufen einen humanisierten bivalenten Antikörper, der ebenfalls gegen SARS-CoV-2 in Zellversuchen wirksam war.
Die Wissenschaftler betonen, dass dieser Antikörper industriell in großen Mengen produzierbar wäre. Er könnte zum Beispiel prophylaktisch verabreicht werden, etwa Mitarbeitern im Gesundheitswesen. Die Antikörper kämen einer passiven Immunisierung gleich, würden aber keinen dauerhaften Schutz bieten.
Die Forscher aus Gent und Austin wollen den Ansatz nun weiter vorantreiben. Vor dem Einsatz beim Menschen muss auch das Sicherheitsprofil in präklinischen Versuchen getestet werden. »Es gibt noch viel zu tun, um dies in die Klinik zu bringen«, so Saelens.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.