Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Renale Anämie

Daprodustat erhält Zulassungsempfehlung

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat sich für die Zulassung eines weiteren HIF-PH-Inhibitors ausgesprochen. Daprodustat soll wie Roxadustat und Vadadustat bei renaler Anämie zum Einsatz kommen.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 28.06.2023  09:00 Uhr

Die renale Anämie ist eine häufige Folge und frühe Komplikation einer chronischen Niereninsuffizienz, weil die Niere das blutbildende Hormon Erythropoetin (EPO) nicht mehr in ausreichender Menge produzieren kann. Schätzungsweise einer von sieben Patienten leidet darunter.

Hypoxie-induzierbarer Faktor-Prolylhydroxylase (HIF-PH) -Inhibitoren steigern indirekt die Produktion von EPO in der Niere, indem sie verhindern, dass der Transkriptionsfaktor HIF (Hypoxie-induzierbarer Faktor) durch die Prolylhydroxylase vorzeitig abgebaut wird. Damit wird dem Körper ein Sauerstoffmangel vorgetäuscht, der eine erhöhte EPO-Produktion zur Folge hat – ein Vorgang, der physiologisch auch in großer Höhe zum Tragen kommt.

Daprodustat (Jesduvroq™, Glaxo-Smith-Kline) ist indiziert zur symptomatischen Behandlung der Anämie im Rahmen einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und einer Erhaltungsdialyse seit mindestens vier Monaten. Jesduvroq soll als Tablette in den Stärken 1, 2, 4, 6 und 8 mg auf den Markt kommen.

Die Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA basiert unter anderem auf der ASCEND-D Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Daprodustat bei Patienten mit renaler Anämie, die eine Erhaltungsdialyse erhalten, untersucht hat. Sie zeigte, dass Daprodustat den Hämoglobinwert bei zuvor unbehandelten Patienten in den gewünschten Zielbereich von 10 bis 11,5 g/dl anhebt und aufrechterhält. Bei mit EPO vorbehandelten Patienten wurde der Zielwert aufrechterhalten. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Bluthochdruck, thromboembolische Ereignisse und Durchfall.

In der EU wird es somit voraussichtlich demnächst drei Vertreter der HIF-PH-Inhibitoren geben. Roxadustat (Evrenzo™) wurde im Jahr 2021 zugelassen; Vadadustat (Vafseo™) im Mai 2023. Ersteres ist bei renaler Anämie im Rahmen der CKD zugelassen, letzterer (wie auch Daprodustat) nur bei gleichzeitiger Erhaltungsdialyse. Beide Wirkstoffe sind aufgrund von Sicherheitsbedenken in den USA noch nicht von der FDA zugelassen worden. Daprodustat hat dort im Februar dieses Jahres als erster HIF-PH-Inhibitor die Hürde gemeistert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa