Pharmazeutische Zeitung online
Brandschutz in Apotheken

Damit es nicht brandgefährlich wird

Brandrisiken gibt es in jedem Unternehmen, sei es durch brennbare Verpackungen, elektrische Geräte oder eine vergessene Zigarette im Aufenthaltsraum. In Apotheken kommen weitere Gefahrenquellen hinzu. Wie lassen sich die Risiken systematisch begrenzen?
Cornelia Dölger
07.03.2023  13:00 Uhr
Damit es nicht brandgefährlich wird

Defekte oder versehentlich abgedeckte Geräte, die überhitzen und so brennbare Materialien in Brand setzen; ein Kurzschluss in einem elektrischen Gerät oder in der Elektroinstallation; die Flamme eines Bunsenbrenners, die eine verschüttete Flüssigkeit oder anderes brennbares Material entzündet: In Apotheken sind zahlreiche Szenarien vorstellbar, die einen Brand entfachen können. Hinzu kommt, dass in Apotheken entzündbare und explosionsgefährliche Stoffe wie einige Rezepturausgangsstoffe und Chemikalien, zudem Desinfektions- und Reinigungsmittel gelagert werden, deren Dämpfe mit der Luft ein explosives Gemisch bilden können – manchmal reicht dafür ein Funke.

Weil Brände in Apotheken also ernstzunehmende Gefahren sind, die schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen können, gilt es vorzubeugen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt in ihrer Online-Gefährdungsbeurteilung für Apotheken Tipps für Apothekenleiter, Gefährdungen systematisch durchzugehen. In der Checkliste finden sich Beispiele für technische und organisatorische Brand- sowie Explosionsschutzmaßnahmen.

Was zu beachten ist:

  • bei baulichen Veränderungen nur den Brandschutzbestimmungen entsprechende Materialien verwenden
  • Gebäude durch Brandwände und Brandschutztüren in Brandabschnitte unterteilen
  • Flucht- und Rettungswege festlegen und kennzeichnen; Fluchtwegtüren müssen immer ohne Hilfsmittel zu öffnen sein; regelmäßig die Evakuierung üben
  • ausreichend Handfeuerlöscher für die jeweils möglichen Brandklassen gut sichtbar und leicht erreichbar platzieren. Feuerlöscher regelmäßig prüfen lassen sowie den Umgang damit üben
  • geeignete und ausreichend belüftete Lagerräume oder Sicherheitsschränke für alle entzündlichen Gefahrstoffe einrichten
  • größere Mengen an brennbaren oder brandfördernden Gefahrstoffen im Lagerraum oder Sicherheitsschrank lagern, Kartonagen getrennt von brennbaren Gefahrstoffen lagern
  • explosionsfähige Stoffe und Gemische in gut belüfteten Räumen oder Gefahrstoffschränken mit Absaugung lagern
  • bei möglicher statischer Aufladung die Gebinde beim Umfüllen erden
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa