Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nach Todesfall

Dänemark und Norwegen stoppen Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzine

In Dänemark und Norwegen wird der Covid-19-Impfstoff von Astra-Zeneca nach Meldungen von schweren Thrombosen nach der Impfung bis auf Weiteres nicht mehr verwendet. Noch ist ein Kausalzusammenhang jedoch nicht belegt. Auch die EMA ermittelt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 11.03.2021  13:39 Uhr

Die Impfungen mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff würden ab sofort pausiert, teilte die staatliche dänische Gesundheitsbehörde Sundhetsstyrelsen heute mit. Dies geschehe als Reaktion auf mehrere Fälle von schweren Thrombosen bei Personen, die zuvor mit der Vakzine geimpft worden seien. Ein Patient in Dänemark sei gestorben. Zum jetzigen Zeitpunkt sei keine Aussage darüber möglich, ob zwischen den Vorfällen und der Impfung ein Kausalzusammenhang bestehe, so das Sundhetsstyrelsen.

Wenige Stunden nach der Entscheidung aus Dänemark setzte laut Nachrichtenagentur dpa auch Norwegen die Impfungen mit dem Impfstoff des britisch-schwedischen Unternehmens bis auf Weiteres aus. Das teilte das norwegische Gesundheitsinstitut FHI am Donnerstag mit. Diese Maßnahme werde aus Vorsicht getroffen, man wolle Informationen abwarten, ob ein Zusammenhang zwischen dem Impfstoff und dem Fall bestehe, sagte der für den Infektionsschutz zuständige FHI-Direktor Geir Bukholm auf einer Pressekonferenz in Oslo.

Zuvor hatte bereits Österreich die Verimpfung der Astra-Zeneca-Vakzine aus denselben Gründen teilweise gestoppt. Die dortigen Behörden reagierten damit auf einen Todesfall infolge multipler Thrombosen und eine schwere, aber nicht tödliche Lungenembolie bei zwei Krankenschwestern aus dem Landesklinikum Zwettl, die zuvor die Astra-Zeneca-Impfung erhalten hatten. Beide waren mit Impfstoff der Charge ABV5300 geimpft worden, woraufhin die Impfungen mit dieser Charge der Vakzine in Österreich ausgesetzt wurden. Mittlerweile habe eine weitere Krankenschwester in Graz ebenfalls nach Astra-Zeneca-Impfung eine Lungenembolie entwickelt und werde deshalb auf der Intensivstation behandelt, meldete heute die Zeitung »Merkur«. Sie sei jedoch mit einer anderen Charge des Impfstoffs geimpft worden.

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) gab gestern bekannt, dass eine vorläufige Überprüfung der Charge ABV5300 des Astra-Zeneca-Vakzins keine Auffälligkeiten ergeben habe. Bis zum 9. März hätten ihr außer den beiden österreichischen Fällen noch zwei weitere Meldungen zu Thromboembolien nach Impfung mit dieser Charge vorgelegen, so die EMA. Ob diese – auch – aus Dänemark stammten, bleibt offen.

»Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Impfung diese Erkrankungen verursacht hat. Sie sind nicht als Nebenwirkungen dieses Impfstoffs gelistet«, teilte die EMA mit. Impfstoff der Charge ABV5300 beinhalte 1 Million Dosen und sei an 17 EU-Staaten geliefert worden, namentlich Bulgarien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Spanien und Zypern. Außer Österreich hätten auch Estland, Lettland, Litauen und Luxemburg die Verimpfung dieser Charge vorläufig gestoppt, bis der Sachverhalt aufgeklärt sei. Ein Qualitätsmangel der betroffenen Charge erscheine zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlich.

Mit der Untersuchung betraut ist der Pharmakovigilanzausschuss PRAC der EMA. Er prüft jetzt weiter eingehend einen möglichen Zusammenhang mit der Charge ABV5300 im Speziellen und mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff im Allgemeinen. Die derzeit verfügbaren Informationen deuteten nicht darauf hin, dass die Häufigkeit thromboembolischer Ereignisse bei geimpften Personen gegenüber der Allgemeinbevölkerung erhöht sei, so die EMA. Bis zum 9. März seien in Europa bei 3 Millionen verimpften Dosen des Astra-Zeneca-Impfstoffs 22 entsprechende Fälle im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung gemeldet worden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa