Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeimpfung in der Apotheke

Curriculum in neuer Version verfügbar

Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat das Schulungscurriculum zur Grippeimpfung in Apotheken überarbeitet. Die neue Version beinhaltet Erfahrungswerte aus den Modellvorhaben und ist gestraffter und flexibler.
AutorKontaktPZ
Datum 19.07.2021  17:00 Uhr

Die Bundesapothekerkammer hat das Curriculum überarbeitet, nach dessen Vorgaben Apotheker und Apothekerinnen geschult werden, die im Rahmen von Modellvorhaben gesetzlich Krankenversicherte gegen Grippe impfen. Derartige Modellvorhaben waren im Vorjahr in Niedersachsen, im Saarland und in Teilen Nordrheins und Bayerns gestartet – zumeist für Versicherte der regionalen AOKen. Die bisherigen Erfahrungen aus diesen Projekten sind in die neue Version des Schulungscurriculums eingeflossen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) und Paul-Ehrlich-Institut (PEI) haben der revidierten Version bereits zugestimmt.

Die marginalen Änderungen betreffen überwiegend den zeitlichen Ablauf und die Organisation. So konnte anhand der Erfahrungswerte die Gesamtdauer zuzüglich der Lernerfolgskontrolle auf 7,5 Stunden gestrafft werden. Des Weiteren können nun Teile der theoretischen Inhalte auch termin- und ortsunabhängig, zum Beispiel als Live-Onlinevortrag, und/oder terminunabhängig angeboten werden, zum Beispiel im Rahmen eines Web-Based-Trainings oder Webcasts. Die praktischen Inhalte werden dagegen weiterhin als ortsgebundene Präsenzveranstaltung durchgeführt, wobei die Zahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf maximal 25 begrenzt ist.

Mit den Modellvorhaben verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Impfquote zu verbessern und dadurch mehr Personen vor einem schweren Verlauf einer Grippeerkrankung zu bewahren. Da sich das Grippevirus von Jahr zu Jahr leicht verändert, muss die Impfung jährlich mit den angepassten Grippeimpfstoffen aufgefrischt werden. Für die kommende Grippesaison, die im Herbst startet, sollen weitere Regionen dazukommen und Verträge mit weiteren Krankenkassen abgeschlossen werden.

Das aktualisierte Curriculum »Grippeschutzimpfung in öffentlichen Apotheken – Theorie und Praxis«, Version 2.0 vom 16. Juli 2021, kann hier heruntergeladen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa