Pharmazeutische Zeitung online
Aus für CVnCoV

Curevac zieht Zulassungsantrag für Corona-Impfstoff zurück

Curevac zieht seinen Covid-19-Impfstoffkandidaten der ersten Generation (CVnCoV) aus dem laufenden Zulassungsverfahren bei der EMA zurück. Das Tübinger Unternehmen will sich nun auf mRNA-Impfstoffe der zweiten Generation konzentrieren.
Daniela Hüttemann
12.10.2021  14:00 Uhr

Das rollierende Zulassungsverfahren für den mRNA-basierten Impfstoff CVnCoV bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) lief seit Februar dieses Jahres. Am 1. September hatte Curevac noch erklärt, die Zulassung anzustreben, obwohl die Daten der Phase-III-Studien gegenüber den anderen mRNA-Impfstoffen enttäuschend waren. Jetzt informierte Curevac darüber, dass sich die Pläne für CVnCoV geändert hätten. Die EMA bestätigte unterdessen, das Rolling-Review-Verfahren beendet zu haben.

Laut Curevac handelt es sich um eine strategische Entscheidung. Man ziehe den ersten Kandidaten zurück »wegen möglicher Überschneidung mit Zulassungsplänen mit Kandidaten der zweiten Generation«. An diesen arbeitet das Biotech-Unternehmen gemeinsam mit Glaxo-Smith-Kline (GSK). Curevacs Pressemitteilung zufolge wäre laut EMA mit einer Zulassung für CVnCoV frühestens im zweiten Quartal 2022 zu rechnen gewesen. Bis dahin sollten die Kandidaten der zweiten Generation bereits die fortgeschrittene Phase der klinischen Entwicklung erreicht haben. Erste Probanden sollten bis Ende des Jahres rekrutiert werden.

»Der Entschluss antizipiert zudem die fortschreitende Dynamik der Pandemiebekämpfung hin zu einem größeren Bedarf an differenzierten Impfstoffen, mit dem Ziel der sich anbahnenden endemischen SARS-CoV-2-Situation zu begegnen«, so Curevac. Noch befinden sich diese jedoch in der Präklinik. Curevac verweist auf Tierversuche, in denen der erste Kandidat der zweiten Generation mit dem Kürzel CV2CoV eine bis zu zehnfach höhere Immunogenität hervorgerufen und eine bessere und ausgewogenere Immunantwort gezeigt habe als CVnCoV, auch gegen die Delta-Variante. Mehr hat das Unternehmen derzeit noch nicht vorzuweisen. Ziel sei es aber, im kommenden Jahr einen verbesserten Covid-19-Impfstoff auf den Markt zu bringen. Darauf sollen sich nun alle Ressourcen richten. Die Produktionsanlagen sollen entsprechend umgestellt werden.

Breiterer und längerer Schutz

Die zweite Generation von mRNA-basierten Impfstoffen soll das Potenzial haben, vor verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten zu schützen. Es sind also multivalente Impfstoffe geplant. Curevacs Chief Technology Officer Mariola Fotin-Mleczek sieht hier noch viel Verbesserungspotenzial, auch angesichts der bereits verfügbaren Covid-19-Impfstoffe. Gemeinsam mit GSK untersuche man nun unterschiedlich modifizierte mRNA, um eine möglichst breite und lang anhaltende Immunantwort zu erhalten. Auch die Verträglichkeit, also das Nebenwirkungsprofil, hält Curevac noch für verbesserungswürdig.

Darüber hinaus seien Kombinationsimpfstoffe gegen unterschiedliche Krankheiten (zum Beispiel Grippe) sowie verbesserte Darreichungsformen in Entwicklung. Dabei soll die mRNA so modifiziert werden, dass sie besser translatiert wird, der Impfstoff stabiler wird und eine bessere und länger anhaltende Immunantwort bei geringerer Dosierung möglich wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa