Curevac startet Phase II in Peru und Panama |
Daniela Hüttemann |
30.09.2020 10:02 Uhr |
Curevac produziert seinen mRNA-Impfstoff in Tübingen bereits in großen Mengen, teilte das Unternehmen mit. / Foto: Curevac
»Der Beginn der klinischen Phase-IIa-Studie in Peru und Panama bringt unser klinisches Covid-19- Studienprogramm einen wichtigen Schritt nach vorne«, so Dr. Mariola Fotin-Mleczek, Chief Technology Officer von Curevac in einer Pressemeldung des Unternehmens. »Diese Studie soll die Dosisauswahl für unseren Impfstoffkandidaten bestätigen und weitere Belege dafür liefern, dass wir älteren Erwachsenen, die einem höheren Covid-19-Risiko ausgesetzt sind, einen sicheren und verträglichen Impfstoff zur Verfügung stellen können.«
Es geht um den mRNA-basierten Impfstoff mit dem Kürzel CVnCoV. Das Entwicklungsprogramm des Unternehmens für einen Coronavirus-Impfstoff war bereits im Januar gestartet und hatte das Tübinger Unternehmen schlagartig berühmt gemacht. Der Fokus des Unternehmens lag zuvor bereits auf prophylaktischen mRNA-basierten Impfstoffen (am weitesten fortgeschritten war bislang ein Tollwut-Impfstoff) sowie RNA-basierten Krebsimmuntherapien.
Curevacs Covid-19-Impfstoffkandidat ging im Juni 2020 in die klinische Phase I an vier Studienzentren in Tübingen, München, Hannover und Gent. Die Phase IIa findet nun in Panama und Peru statt, zwei Ländern mit hohen Neuinfektionsraten. Dort sollen insgesamt 690 gesunde Teilnehmer eingeschlossen werden: eine Gruppe mit 18- bis 60-Jährigen sowie eine mit älteren Probanden. Sie erhalten zwei Impfungen im Abstand von 28 Tagen. Dabei will Curevac verschiedene Dosierungen testen, angefangen mit 6 µg mRNA, die für das Spike-Protein des Coronavirus SARS-CoV-2 kodiert.
Ziel sei es, die Sicherheit und Reaktogenität des Impfstoffs bei älteren Erwachsenen zu bestätigen und die humorale Immunantwort in einer geographischen Umgehung mit einer hoher Inzidenz von Covid-19-Infektionen zu beurteilen.
Anhand der so gewonnenen Daten, die im vierten Quartal vorliegen sollen, will Curevac die endgültige Dosis festlegen und plant eine große Phase-IIb/III-Studie mit bis zu 30.000 Teilnehmern weltweit, die noch in diesem Jahr starten soll.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.