Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoff

Curevac startet Phase II in Peru und Panama

Das Tübinger Unternehmen Curevac hat den ersten Teilnehmer einer Phase-IIa-Studie mit dem Covid-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV geimpft. Wenn alles gut läuft, soll die Phase III im vierten Quartal 2020 starten.
Daniela Hüttemann
30.09.2020  10:02 Uhr

»Der Beginn der klinischen Phase-IIa-Studie in Peru und Panama bringt unser klinisches Covid-19- Studienprogramm einen wichtigen Schritt nach vorne«, so Dr. Mariola Fotin-Mleczek, Chief Technology Officer von Curevac in einer Pressemeldung des Unternehmens. »Diese Studie soll die Dosisauswahl für unseren Impfstoffkandidaten bestätigen und weitere Belege dafür liefern, dass wir älteren Erwachsenen, die einem höheren Covid-19-Risiko ausgesetzt sind, einen sicheren und verträglichen Impfstoff zur Verfügung stellen können.«

Es geht um den mRNA-basierten Impfstoff mit dem Kürzel CVnCoV. Das Entwicklungsprogramm des Unternehmens für einen Coronavirus-Impfstoff war bereits im Januar gestartet und hatte das Tübinger Unternehmen schlagartig berühmt gemacht. Der Fokus des Unternehmens lag zuvor bereits auf prophylaktischen mRNA-basierten Impfstoffen (am weitesten fortgeschritten war bislang ein Tollwut-Impfstoff) sowie RNA-basierten Krebsimmuntherapien. 

Curevacs Covid-19-Impfstoffkandidat ging im Juni 2020 in die klinische Phase I an vier Studienzentren in Tübingen, München, Hannover und Gent. Die Phase IIa findet nun in Panama und Peru statt, zwei Ländern mit hohen Neuinfektionsraten. Dort sollen insgesamt 690 gesunde Teilnehmer eingeschlossen werden: eine Gruppe mit 18- bis 60-Jährigen sowie eine mit älteren Probanden. Sie erhalten zwei Impfungen im Abstand von 28 Tagen. Dabei will Curevac verschiedene Dosierungen testen, angefangen mit 6 µg mRNA, die für das Spike-Protein des Coronavirus SARS-CoV-2 kodiert.

Ziel sei es, die Sicherheit und Reaktogenität des Impfstoffs bei älteren Erwachsenen zu bestätigen und die humorale Immunantwort in einer geographischen Umgehung mit einer hoher Inzidenz von Covid-19-Infektionen zu beurteilen.

Anhand der so gewonnenen Daten, die im vierten Quartal vorliegen sollen, will Curevac die endgültige Dosis festlegen und plant eine große Phase-IIb/III-Studie mit bis zu 30.000 Teilnehmern weltweit, die noch in diesem Jahr starten soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa