Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
172 Möglichkeiten, null Treffer

Covid-19-infiziertes Kind steckte niemanden an

Nicht wissend, dass ihr Kind mit dem neuen Coronavirus und zusätzlich Influenza- und Picornaviren infiziert war, schickten die Eltern ihren Sprössling während des Urlaubs in einen Skikurs und nach der Reise in die Schule. 172 Kontakte gingen ohne nachgewiesene Ansteckung aus. Wie kann das sein? Zufall oder gibt es doch Gründe?
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 21.04.2020  10:06 Uhr

Ein Autorenteam um Dr. Kostas Danis von Santé Publique France in Saint-Maurice beschreibt in »Clinical Infectious Diseases« den Fall des neunjährigen Kindes, das sich in einem französischen Skiort in einem Chalet mit SARS-CoV-2 infiziert hat, aber keine schweren, sondern nur milde Symptome entwickelt hat und das, obwohl es zusätzlich mit weiteren Atemwegsviren infiziert war. Beim Skikurs und später in insgesamt drei verschiedenen Schulen hatte das Kind in kurzer Zeit Kontakt zu Mitschülern und Lehrern. Insgesamt wurden 172 Kontakte identifiziert.  84 davon (49 Prozent) wurden mit einem hohen oder mäßigen Infektionsrisiko eingestuft und 88 (51 Prozent) mit einem geringen. 

Fast alle Kontaktpersonen konnten von den Wissenschaftlern kontaktiert, befragt und untersucht werden. Mehr als 40 Prozent wiesen respiratorische Symptome auf. Doch der Test auf SARS-CoV-2 fiel bei allen 73 durchgeführten Tests negativ aus. Auch innerhalb des 14-tägigen Nachbeobachtungszeitraums wurden keine weiteren Fälle identifiziert. Nachgewiesenermaßen hatte das Kind also niemanden angesteckt. Möglich ist dabei aber, dass asymptomatische Patienten nach der Infektion übersehen wurden. Anhand dieses Fallbeispiel halten es die Wissenschaftler für möglich, dass Kinder bei der Übertragung von SARS-CoV-2 keine große Rolle spielen.

Die Forscher berichten jedoch noch von einer weiteren spannenden Beobachtung. Interessanterweise fanden sie bei fast zwei Drittel der getesteten Personen andere respiratorische Viren, sehr häufig Influenza- und Picornaviren, also jene Viren, mit denen das neunjährige Kind auch infiziert war. »Diese Beobachtungen legen nahe, dass Picornavirus- und Grippevirus-Infektionen leichter zu übertragen sind als SARS-CoV-2«, schreiben Danis und Kollegen. Dafür würde auch die Tatsache sprechen, dass sich die beiden Geschwister des Kindes sowohl mit Influenza- als auch mit Picornaviren angesteckt hatten, aber auch bei ihnen SARS-CoV-2 nicht nachgewiesen wurde.

Es sei zudem denkbar, dass die Koinfektion mit anderen Atemwegsviren die Übertragung des neuen Coronavirus negativ beeinflusst.  Auch dies könnte dann etwas damit zu tun haben, dass das Kind niemanden mit dem Coronavirus angesteckt hatte. Das hieße dann wiederum, dass »nur« SARS-CoV-2-infizierte Kinder unter Umständen dann doch wieder als Überträger der Infektion infrage kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa