Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

Covid-19 als Auslöser von Diabetes

Diabetes ist nicht nur ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf von Covid-19, die Coronavirus-Infektion kann andersherum auch die Entwicklung eines Diabetes auslösen und schwere Stoffwechselentgleisungen verursachen. Darauf weist eine Gruppe von Diabetologen im »New England Journal of Medicine« hin.
Christina Hohmann-Jeddi
17.06.2020  10:14 Uhr

In einem Brief an das Fachjournal stellen 17 Diabetologen dar, dass es offenbar eine bidirektionale Beziehung zwischen Diabetes und Covid-19 gibt (DOI: 10.1056/NEJMc2018688). Schon früh im Verlauf der Pandemie hatte sich gezeigt, dass eine Diabetes-Erkrankung einen Risikofaktor für einen schweren Verlauf von Covid-19 darstellt. Aber die SARS-CoV-2-Infektion kann auch zu einer Neumanifestation eines Diabetes führen und außerdem bei einem vorbestehenden Diabetes schwere metabolische Komplikationen wie Ketoazidose und Hyperosmolarität auslösen, die die Gabe von ausgesprochen hohen Insulindosen erforderlich machen.

Die Mediziner führen hierzu mehrere Studien als Beleg an. So zeigte etwa eine Untersuchung aus Wuhan, dass von 658 wegen Covid-19 hospitalisierten Patienten 6,4 Prozent bei Aufnahme ins Krankenhaus bereits eine Ketose aufwiesen (»Diabetes, Obesity and Metabolism«, DOI: 10.1111/dom.14057). Nur jeder Dritte von ihnen hatte einen vorbestehenden Diabetes. Das Vorliegen einer Ketoazidose verlängerte die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus und die Mortalität.

Im Journal »Diabetes Research and Clinical Practice« stellen Forscher aus Singapur um Ying Jie Chee einen Fallbericht eines 37-jährigen Mannes vor, der während einer Covid-19-Erkrankung einen Diabetes mit Ketoazidose entwickelte (DOI: 10.1016/j.diabres.2020.108166). Er hatte keine Vorerkrankungen gehabt, war normalgewichtig und zeigte keine Anzeichen für Insulinresistenz.

Diabetogener Effekt

Es ist plausibel, dass SARS-CoV-2 den Glucosestoffwechsel beeinflussen und damit die Pathophysiologie eines vorliegenden Diabetes verkomplizieren oder eine Neumanifestation der Stoffwechselerkrankung bedingen kann, heißt es in dem Brief an das »New England Journal of Medicine«. Denn das Coronavirus gelangt über den ACE2-Rezeptor in menschliche Zellen, die sich unter anderem auch auf den Betazellen des Pankreas befinden. So kann die Infektion die Insulin-produzierenden Zellen schädigen. Dieses Phänomen sei bereits bei SARS-CoV-1 beobachtet worden. Die Mediziner gehen daher davon aus, dass eine SARS-CoV-2-Infektion einen diabetogenen Effekt hat, der über die normale Stressreaktion einer schweren Infektion hinausgeht.

Es müsste dringend untersucht werden, wie häufig bei Covid-19-Patienten eine Neumanifestation von Diabetes vorkommt und um welchen Typ es sich dann handelt – Typ 1, 2 oder eine neue Form. Ändert Covid-19 bei Diabetikern die zugrunde liegende Pathophysiologie? Um diese Fragen zu klären, hat eine Gruppe von Diabetologen das Patienten-Register CoviDIAB Registry eingerichtet, in dem entsprechende Fälle von Diabetes-Neumanifestationen bei Covid-19-Patienten zu dokumentieren sind. Es soll später auf Patienten mit präexistierendem Diabetes, deren Stoffwechsel während einer Covid-19-Erkrankung entgleist, erweitert werden. Das Register soll helfen, Covid-19-assoziierten Diabetes besser zu verstehen, um ihn optimal behandeln zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa