Pharmazeutische Zeitung online
Blutwert

Cortisol kein geeigneter Biomarker für Long Covid

Noch gibt es keinen Biomarker, anhand dessen sich Long Covid diagnostizieren ließe. Als ein Kandidat dafür galten bislang niedrige Cortisolspiegel im Blut. In einer Studie konnte dies nun aber nicht bestätigt werden.
Theo Dingermann
13.02.2024  15:00 Uhr

Long Covid oder postakute Folgen von Covid-19 (PASC) können mit bis zu 200 unterschiedlichen Symptomen einhergehen, obwohl Untersuchungsbefunde bei den betroffenen Patienten oft völlig normal ausfallen. Daher wäre ein geeigneter Biomarker zur Erhärtung der Diagnose sehr wichtig. Als Kandidaten hierfür wurden bisher etwa erhöhte Werte für die Zytokine IL-1β, IL-6 und TNFα sowie eine niedrige Serumcortisol-Konzentration postuliert. Die Validität dieser Parameter haben Forschende des Universitätsklinikums Essen um Dr. Michael Fleischer jetzt in einer prospektiven Kohortenstudie überprüft und die Ergebnisse im Fachjournal »Therapeutic Advances in Neurological Disorders« publiziert.

Die Teilnehmenden teilten sich auf mehrere Gruppen mit unterschiedlichen Charakteristika auf:

  • Eine Teilpopulation von 13 Personen hatte sich nie mit SARS-CoV-2 infiziert.
  • Eine zweite Gruppe bildeten 34 Personen, die sich zwar mit dem Virus infiziert hatten, die aber ohne PASC-geblieben waren.
  • In einer dritten Untergruppe waren 40 Personen zusammengefasst, die zwar nach der Infektion eine PASC-Symptomatik entwickelt hatten, die sich jedoch zwischenzeitlich aufgelöst hatte.
  • In der vierten Gruppe waren 91 Patienten eingeschlossen, die nach der Infektion nach wie vor über PASC klagten.

Die Analyse ergab bei keinem der untersuchten Biomarker (IL-1β, IL-6, TNFα und Cortisol) einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Die gemessenen Werte lagen jeweils innerhalb des normalen Bereichs. Dies deutet aus Sicht der Forschenden auf eine nicht organische/psychosomatische Genese von PASC hin. Zumindest eignen sich die hier untersuchten Blutparameter nach Auffassung der Autoren nicht als Biomarker. Es seien weitere Studien erforderlich, um die Pathophysiologie von PASC zu klären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa