Pharmazeutische Zeitung online
CRISPR/Cas-Technologie

Coronavirustest braucht fünf Minuten und ein Handy

Zum Management und zur Kontrolle der Corona-Pandemie sind geeignete diagnostische Verfahren essenziell. Die Schwäche der verfügbaren und eigentlich sehr  zuverlässigen Tests liegt darin, dass man auf deren Ergebnisse zu lange warten muss. Hier könnten ein Verfahren Abhilfe schaffen, das auf einer Spezialanwendung der CRISPR/Cas-Technologie beruht.
Theo Dingermann
13.10.2020  09:00 Uhr

Nach wie vor gilt es als Herausforderung, symptomatische, asymptomatische und präsymptomatische SARS-CoV-Träger zuverlässig, schnell und klinisch aussagekräftig zu identifizieren. Das derzeitige Goldstandard-Diagnostikum, die quantitative Reverse Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR), ist zwar gut etabliert, liefert aber vergleichsweise spät Ergebnisse. Die  analytische Nachweisgrenze (limit of detection: LOD) liegt bei 1000 viralen RNA-Kopien/mL (1 Kopie/μL). Die Trägheit dieses sehr empfindlichen und sehr genauen Verfahrens macht es erforderlich, weiter nach alternativen Testverfahren zu suchen, die deutlich schneller Ergebnisse liefern.

Neuer Test basierend auf der CRISPR/CAS-Technologie

Wissenschaftler um Parinaz Fozouni von der University of California, San Francisco, haben nun einen SARS-CoV-2-Tests entwickelt der den Ansprüchen an einen schnellen Point-of-Care-Test genügen sollte. Ihre Daten haben die Wissenschaftler auf dem Preprintserver »MedRxiv« publiziert.

Der Test weist aus einem Rachenabstrich virale RNA direkt nach und basiert auf der CRISPR/Cas-Technologie, für deren Entwicklung vor wenigen Tagen Professor Dr. Emmanuelle Charpentier von der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin und Professor Dr. Jennifer A. Doudna von der University of California in Berkeley den diesjährigen Chemie-Nobelpreis erhielten .  Allerdings wird bei dem SARS-CoV-2-Test als enzymatische Komponente nicht das DNA-abhängige bakterielle Enzym Cas9, sondern das RNA-abhängige Enzym Cas13a verwendet.

Der Test funktioniert nach folgendem Prinzip: Cas13a ist mit einer CRISPR-RNA (crRNA) komplexiert, die eine Leit-Sequenz enthält. Diese dirigiert den RNA-Protein-Komplex an eine komplementäre Ziel-RNA . Dadurch wird die Schere Cas13a aktiviert, die alle in der Umgebung vorhandenen einzelsträngigen RNA-Moleküle (ssRNA) zerschneidet.

Diesen massiven Kollateralschaden kann man einfach als Nachweissystem verwenden, was bereits im Jahre 2017 von Feng Zhang, der am Broad Institute in Cambridge, Massachusetts forscht, beschrieben wurde. Fügt man nämlich eine kleine Menge ssRNA dem Testansatz hinzu, die ein Fluoreszenssignal generiert, wenn sie geschnitten wird, kann man dieses Signal leicht auslesen.

Fozouni und ihre Kollegen haben ihren CRISPR/Cas13a-basierten Schnelltest dahingehend entwickelt, dass die SARS-CoV-2 RNA direkt ausgemessen und quantifiziert werden kann. Eine Amplifikation der viralen Genome ist nicht erforderlich. Dies reduziert auch das Fehlerpotenzial des Tests hinsichtlich der quantitativen Aussagen. Zudem kann das Fluoreszenzsignal mit einer Handykamera, die mit einer kostengünstigen Laserquelle und einer Sammeloptik ausgestattet ist, ausgelesen werden. Wegen der hohen Empfindlichkeit der Kameras, ihrer Konnektivität und GPS-Ausstattung bieten sich Mobiltelefone geradezu an, in Point-of-Care-Systeme integriert zu werden.

Durch die Kombination mehrerer crRNAs zur Erhöhung der Cas13a-Aktivierung und die Analyse der zeitlichen Veränderung der Fluoreszenz anstelle einer reinen Endpunkt-Fluoreszenz ist das hier vorgestellte System in der Lage, innerhalb von 30 Minuten eine SARS-CoV-2-RNA-Detektion von ~100 Kopien/μL zu erreichen. Für ein Set von fünf Patientenproben lieferte der Test innerhalb von fünf Minuten ein korrektes Ergebnis. Somit eignet sich das Testsystem als schnelles, akkurates, portables und kostengünstiges Point-of-Care-SARS-CoV- 2-Diagnostik-Tool, folgern die Forscher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa