Pharmazeutische Zeitung online
Virologe Drosten

Coronavirus-Tests gezielter einsetzen

Das Material für Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 wird mittlerweile knapp. Die Labore sind an ihre Leistungsgrenzen gekommen. Wie wird jetzt entschieden, wer getestet wird?
Christiane Berg
20.03.2020  15:50 Uhr

Ob bei Halskratzen, Husten, Fieber und Atemnot ein Corona-Test gemacht wird, liegt im Ermessen des behandelnden Arztes. In diesem Zusammenhang entscheidend ist unter anderem die Schwere der Symptome und der Grad der Wahrscheinlichkeit des Kontaktes zu einer infizierten Person. Doch die Kapazitätsgrenze für entsprechende Tests scheint mittlerweile erreicht. »Selbst das Routinelabor der Charité in Berlin, das mit einem Durchsatz von 600 bis 700 Proben pro Tag eines der größten Labor auch bundesweit ist, kommt kaum noch hinterher«, konstatierte der Virologe Professor Dr. Christian Drosten im gestrigen NDR-Podcast und Interview mit der NDR-Wissenschaftsredakteurin Anja Martini. »Angesichts der Zunahme der Coronavirus-Epidemie werden wir wohl darüber nachdenken müssen, die Diagnostik zukünftig noch gezielter einzusetzen«, sagte er. 

»Mit Blick auf die Verdoppelung der Zahl der Infizierten pro Woche auch die Zahl der Labore zu verdoppeln, ist praktisch unmöglich«, zeigte sich Drosten überzeugt. »Mit maximalen Anstrengungen lassen sich flächendeckend vielleicht noch mal 30, 40 Prozent obendrauf setzen, aber das ist auch alles.« Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Zahl der Infizierten exponenziell ansteige, die Schaffung zusätzlicher Labore jedoch ein linearer Prozess sei, werde man hier mit dem Virus nicht Schritt halten können. Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Professor Dr. Lothar Wieler, hatte hierzu vor Kurzem berichtet, dass in Deutschland etwa 160.000 Tests auf SARS-CoV-2 pro Woche durchgeführt werden. Die Testkapazität könne auch noch ausgebaut werden, indem man zum Beispiel die erheblichen Kapazitäten aus dem Bereich der Tiermedizin mitnutzt, erklärte Wieler. Die benötigten Geräte für die PCR-Tests seien die gleichen.

Drosten betonte, dass der Punkt erreicht sei darüber nachzudenken, die Diagnostik nur noch als »Werkzeug für Risikogruppen«, also ältere Menschen oder auch junge Patienten mit spezifischen Herz-, Lungen- oder Stoffwechselerkrankungen einzusetzen. Bei diesen Risikopatienten sei es unbedingt notwendig, Gewissheit zu haben, während im ambulanten Bereich nicht bei jedem jungen Erkrankten mit entsprechenden Symptomen und ohne Vorerkrankung ein PCR-Test durchgeführt werden müsse. Da, so Drosten, könne und müsse der Arzt in Kenntnis der Symptome und des familiären Umfelds gegebenenfalls auch ohne Test eine vierzehntägige häusliche Quarantäne für einen beziehungsweise alle anordnen.

Bei Luftnot früh genug ins Krankenhaus

Ob mit oder ohne Diagnose: Vorrangige Aufgabe der Hausärzte, so Drosten weiter, sei es nun, insbesondere bei Risikopatienten in häuslicher Quarantäne »telefonisch dran zu bleiben« und regelmäßig zu fragen: »Wie ist es mit der Luft?« Nehmen Symptome wie Halsschmerzen, Husten, Fieber und Atemnot zu, so dürften diese »zu Haus auf dem Sofa nicht zu lange ausgesessen werden«, warnte er. Das, so Drosten, könne dramatische Auswirkungen haben.

Verhindert werden müsse, dass ein Patient, der schlechter und schlechter atmet, zu spät ins Krankenhaus eingeliefert wird. Die Prognose sowie die Gefahr der Notwendigkeit der Beatmung und Intensivstation werde sonst verschärft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa