Pharmazeutische Zeitung online
Israelische Abwasserstudie

Coronavariante Delta könnte zurückkommen

Die Delta-Variante von SARS-CoV-2 wurde zwar von Omikron zurückgedrängt, verschwunden ist sie aber nicht. Das zeigt eine Abwasseranalyse aus Israel. Im Herbst könnte Delta eine neue Coronawelle verursachen.
Christina Hohmann-Jeddi
16.05.2022  17:30 Uhr

Im Verlauf der Coronapandemie sind schon einige neue Varianten von SARS-CoV-2 aufgetaucht, die ihre jeweiligen Vorgänger nach einer kurzen Phase der parallelen Zirkulation vollständig verdrängten. Zuletzt löste die aktuell dominierende Omikron-Variante die Delta-Variante ab. Die Dynamik dieses Prozesses untersuchten nun Forscher um Karin Yaniv von der Ben-Gurion University of the Negev in Beer-Sheva, Israel, anhand von klinischen Proben und Abwasserproben. Die Ergebnisse sind im Fachjournal »Science of The Total Environment« publiziert.

Die Wissenschaftler überwachen seit Beginn der Pandemie das Abwasser von Beer-Sheva, der viergrößten Stadt Israels, auf das Vorkommen von SARS-CoV-2-Varianten. Der aktuellen Analyse zufolge zeigte sich die Übernahme des Infektionsgeschehens durch Omikron in den Abwasserdaten eine Woche früher als in den klinischen Daten. Schon vor dem Auftauchen der Omikron-Variante Ende Dezember 2021 war ein niedriges, konstantes Delta-Signal in den Abwasserproben zu erkennen, das sich auch durch einen starken Anstieg der Omikron-Infektionen und Omikron-RNA im Abwasser nicht veränderte.

Somit habe, anders als erwartet, Omikron die Delta-Variante nicht vollständig verdrängt, schreibt das Team um Yaniv. Wie sich die Zirkulation der beiden Varianten zusammen weiterentwickele, sei noch nicht abschließend zu beurteilen. Um eine Prognose vornehmen zu können, entwickelten die Forscher ein Modell, das die bisherigen Daten der Variantenverbreitung und auch die Immunität von Genesenen mit einbezieht. Diesem Modell zufolge könnte Omikron in den kommenden zwei Monaten verschwinden, während Delta auf niedrigem Niveau weiter zirkulieren und ein unerkanntes Risiko darstellen könne. Die verborgene Zirkulation könnte zu einer neuen Delta-Welle führen oder es könnten neue Varianten entstehen, so die Forscher.

In einem Tweet vom 13. Mai schreibt Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), dass man die Delta-Variante nicht unterschätzen dürfe: »Diese wichtige Abwasserproben-Studie aus Israel belegt, dass die tödlichere Delta-Variante trotz Omikron wahrscheinlich nicht einfach verschwindet. Im Herbst brauchen wir Impfstoffe gegen Delta-Varianten und Omikron. Für beide Serotypen müssen wir rüsten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa