Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ursache für Long Covid?

Corona macht rote Blutkörperchen steif

Eine Infektion mit dem Coronavirus verändert die Verformbarkeit der Blutzellen: Rote Blutkörperchen werden steifer, weiße weicher. Erlanger Forscher, die das herausgefunden haben, vermuten darin eine mögliche Ursache für Long Covid.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.06.2021  18:00 Uhr

Viele Patienten, die schwer an Covid-19 erkrankt sind, leiden an einer Beeinträchtigung der Blutzirkulation, die zu lebensgefährlichen Gefäßverschlüssen führen kann. Eine Ursache dafür kann eine Entzündung des Gefäßendothels sein, die durch eine SARS-CoV-2-Infektion ausgelöst wird und in deren Folge die endotheliale Funktion eingeschränkt ist. Darüber hinaus werden aber auch die Blutkörperchen durch den Virusbefall in Mitleidenschaft gezogen, wie ein Forscherteam um Dr. Markéta Kubánková vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen jetzt zeigen konnte.

In einer Preprint-Veröffentlichung auf der Plattform des Fachjournals »Biophysical Journal« berichtet die Gruppe über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen von 17 unterschiedlich schwer erkrankten Covid-19-Patienten, 14 Genesenen und 24 gesunden Vergleichspersonen. Die Forscher schickten Blutproben der Probanden durch ein an ihrem Institut entwickeltes Gerät zur Echtzeit-Verformungszytometrie. Dabei strömen die verschiedenen zellulären Bestandteile des Bluts durch einen haarfeinen Kanal, wodurch sie gestreckt werden. Wie stark sich jede einzelne Zelle dabei verformt, wird mithilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet. Eine angeschlossene Software, die mittels künstlicher Intelligenz trainiert wurde, analysiert dann, ob beziehungsweise wie stark die Größe und Verformbarkeit der einzelnen Zelltypen von der Norm abweichen.

Veränderungen im Zellskelett

Die Forscher fanden signifikante Veränderungen sowohl bei den roten als auch bei den weißen Blutkörperchen von Covid-19-Patienten, die sich teilweise erst mehrere Monate nach einer Krankenhausbehandlung wieder erholten. So schwankten etwa die Größe und Verformbarkeit der Erythrozyten von Erkrankten stärker als bei Gesunden, was auf eine Schädigung dieser Zellen hindeuten und das erhöhte Risiko für Gefäßverschlüsse erklären könnte. Im Blut von Infizierten tauchten vermehrt kleinere und steifere Erythrozyten auf und bei den Genesenen besserte sich dieser Befund nur schleppend. Da die Erythrozyten für die Sauerstoffversorgung zuständig sind und eine Unterversorgung mit Sauerstoff Fatigue auslöst, könnte dies eine Erklärung für die anhaltende Erschöpfung sein, an der viele Patienten mit Long-Covid-Syndrom leiden.

Lymphozyten waren dagegen bei den Coronapatienten deutlich weicher und neutrophile Granulozyten weicher und größer, was auf eine starke Immunreaktion hinweisen kann. Diese Immunzellen blieben sieben Monate nach der akuten Infektion drastisch verändert. »Wir vermuten, dass sich das Zellskelett der Immunzellen, welches maßgeblich für die Zellfunktion verantwortlich ist, verändert hat«, erklärt Kubánková in einer Pressemitteilung des Instituts.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa