Corona-Krise bedeutet Achterbahn der Gefühle |
Die Höhen und Tiefen dieses Jahres haben nicht alle Menschen gleich erlebt. / Foto: Getty Images/Westend61
Bei 83 Prozent der Bevölkerung dominiere sowohl die Sorge vor der Ungewissheit als auch die Freude über Fortschritte in der Corona-Krise, berichtet Opaschowski über die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die sein eigenes Institut für Zukunftsforschung in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos veranstaltete. Zwischen Hoffen und Bangen erwarteten die Deutschen jetzt die Impfungen und deren Wirkungen.
Die Corona-Krise lasse die Kluft zwischen Arm und Reich wachsen. 85 Prozent der Menschen befürchten eine wachsende soziale Spaltung; im Vorjahr waren es noch 60 Prozent. Als Krisenverlierer fühlten sich vor allem Frauen, junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren sowie Bewohner des ländlichen Raums. Eher keine Sorge um ihre wirtschaftliche Lage machten sich Rentner und gebildete Stadtbewohner. Opaschowski gegenüber der Deutschen Presseagentur: »Die Corona-Krise hat viele Menschen ärmer gemacht.«
Sorgen, die in anderen Jahren die Deutschen umtrieben wie Klimawandel, Flüchtlingsintegration, Kriminalität und Angst vor Krieg seien in der Corona-Krise in den Hintergrund getreten. »Die Pandemie tut richtig weh, der Klimawandel ist immer noch weit weg, auch bei jungen Leuten«, sagt Opaschowski.
Deutlich mehr als die Hälfte (58 Prozent) wollen beim Konsumieren und Geldausgeben maßvoller und bescheidener sein. Dies planen vor allem die Älteren ab 65 Jahren, während die Jungen unter 24 möglichst so weiterleben wollten wie bisher. Dass »Shopping als Glücksgefühl« zunehmend verloren geht, deute auf einen langfristigen Wertewandel hin. »Viel haben und viel besitzen ist kein vorrangiges Lebensziel mehr«, sagt der Forscher.
Auch die Reiselust ist deutlich gesunken. Mehr als zwei Drittel sagten in der Umfrage, sie wollten 2021 zu Hause bleiben oder in Deutschland Urlaub machen. Bei einer Überwindung der Corona-Pandemie könne sich dieser Trend allerdings schnell ändern. Opaschowski rechnet dann mit einer »Explosion der Reiselust«.
Krisengewinner sind seiner Ansicht nach eindeutig die regierenden Politiker. Nach Jahren der Abkehr vertrauten ihnen die Bürger wieder viel mehr. Die Ministerpräsidenten suchten geradezu die Nähe zur Bevölkerung. Für die Bundestagswahl im September bedeute dies gute Chancen für die regierenden Parteien.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.