Pharmazeutische Zeitung online
Zukunftsforscher

Corona-Krise bedeutet Achterbahn der Gefühle

Weniger Kontakte zu Freunden, kein Spaß am Shoppen, keine Fernreisen: Die Corona-Krise lässt die Menschen eine Achterbahn der Gefühle erleben. Die Hälfte der Befragten sei pessimistisch, die andere Hälfte vorsichtig optimistisch, sagt der Hamburger Zukunftsforscher Professor Dr. Horst Opaschowski.
dpa
Brigitte M. Gensthaler
29.12.2020  07:00 Uhr

Bei 83 Prozent der Bevölkerung dominiere sowohl die Sorge vor der Ungewissheit als auch die Freude über Fortschritte in der Corona-Krise, berichtet Opaschowski über die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die sein eigenes Institut für Zukunftsforschung in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos veranstaltete. Zwischen Hoffen und Bangen erwarteten die Deutschen jetzt die Impfungen und deren Wirkungen.

Die Corona-Krise lasse die Kluft zwischen Arm und Reich wachsen. 85 Prozent der Menschen befürchten eine wachsende soziale Spaltung; im Vorjahr waren es noch 60 Prozent. Als Krisenverlierer fühlten sich vor allem Frauen, junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren sowie Bewohner des ländlichen Raums. Eher keine Sorge um ihre wirtschaftliche Lage machten sich Rentner und gebildete Stadtbewohner. Opaschowski gegenüber der Deutschen Presseagentur: »Die Corona-Krise hat viele Menschen ärmer gemacht.«

Sorgen, die in anderen Jahren die Deutschen umtrieben wie Klimawandel, Flüchtlingsintegration, Kriminalität und Angst vor Krieg seien in der Corona-Krise in den Hintergrund getreten. »Die Pandemie tut richtig weh, der Klimawandel ist immer noch weit weg, auch bei jungen Leuten«, sagt Opaschowski.

Spürbarer Wertewandel

Deutlich mehr als die Hälfte (58 Prozent) wollen beim Konsumieren und Geldausgeben maßvoller und bescheidener sein. Dies planen vor allem die Älteren ab 65 Jahren, während die Jungen unter 24 möglichst so weiterleben wollten wie bisher. Dass »Shopping als Glücksgefühl« zunehmend verloren geht, deute auf einen langfristigen Wertewandel hin. »Viel haben und viel besitzen ist kein vorrangiges Lebensziel mehr«, sagt der Forscher.

Auch die Reiselust ist deutlich gesunken. Mehr als zwei Drittel sagten in der Umfrage, sie wollten 2021 zu Hause bleiben oder in Deutschland Urlaub machen. Bei einer Überwindung der Corona-Pandemie könne sich dieser Trend allerdings schnell ändern. Opaschowski rechnet dann mit einer »Explosion der Reiselust«.

Krisengewinner sind seiner Ansicht nach eindeutig die regierenden Politiker. Nach Jahren der Abkehr vertrauten ihnen die Bürger wieder viel mehr. Die Ministerpräsidenten suchten geradezu die Nähe zur Bevölkerung. Für die Bundestagswahl im September bedeute dies gute Chancen für die regierenden Parteien. 

Was wichtig ist: Strukturen, Bewegung, soziale Kontakte

Unter dem Eindruck der Corona-Maßnahmen erwarten gut zwei Drittel der Befragten, dass die Bürger mehr zusammenhalten werden. Dabei vertrauen sie zunächst auf die eigene Familie und die Nachbarn. Gut die Hälfte baut in anhaltenden Krisenzeiten mehr auf Nachbarn als auf Freunde. 

Wie wichtig den Menschen in der Krise soziale Kontakte sind, zeigten auch erste Zwischenergebnisse der COH-FIT-Studie. Die »Collaborative Outcomes Study on Health and Functioning during Infection Times« ist eine anonyme internationale Umfrage in Ländern, die von der Coronavirus-Pandemie betroffen sind. Unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Padua untersuchen mehr als 200 Wissenschaftler aus mehr als 40 Ländern die körperlichen und seelischen Auswirkungen der Pandemie.

»Bislang haben sich mehr als 108.000 Menschen aus 147 Ländern, davon etwa 51.000 aus Europa und 8300 aus Deutschland beteiligt«, berichtete Studienleiter Professor Dr. Christoph U. Correll von der Charité Berlin Ende November beim Webkongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

Ein Drittel der Befragten, vor allem Frauen und jüngere Menschen, gab an, durch die Pandemie deutlich mehr Stress zu haben. 13 Prozent fühlten sich allerdings weniger gestresst. Ebenfalls deutlich gestiegen seien Einsamkeit und Wut, die vor allem Frauen und Jüngere belasten. Als besonders wirksame und wichtige Coping-Strategien wurden körperliche Bewegung, Sport, direkte und virtuelle persönliche Kontakte, Internetnutzung und Arbeit genannt.

Correll resümierte: »Wir brauchen Strukturen im Alltag, auch durch Arbeit, sowie körperliche Bewegung und Kontakte.« Abstand halten sei wichtig in der Pandemie, aber es gehe um physischen, nicht sozialen Abstand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa