Corona-Impfung per Pflaster besser als Spritzen |
Theo Dingermann |
01.08.2022 14:00 Uhr |
Mit Coronavirus-Antigen beladene Mikronadeln auf einem Pflaster werden derzeit als Coronaimpfung entwickelt. / Foto: The University of Queensland
Das Technologie-Start-up-Unternehmen Vaxxas beschäftigt sich seit Langem mit der Verbesserung der Wirksamkeit von Impfstoffen durch die Applikation des Antigens in die Haut mithilfe eines Mikroarray-Pflasters – ein Patch, der viele kleine Mikronadeln enthält. Bereits im Oktober vergangenen Jahres zeigten Dr. Christopher L. D. McMillan von der School of Chemistry and Molecular Biosciences der University of Queensland in St Lucia, Australien, in einer Arbeit im Journal »Science«, dass sich durch die Applikation eines SARS-CoV-2-Impfstoffs mithilfe eines High-Density Microarray Patches (HD-MAP) sowohl die zelluläre als auch die humorale Immunantwort verstärken lässt. Die gebildeten Antikörper neutralisierten klinisch relevante Isolate, einschließlich der Alpha- und Beta-Varianten, und eine einmalige Applikation des Impfpflasters bot einen vollständigen Schutz vor einer tödlichen Virusinfektion in einem ACE2-transgenen Mausmodell.
Nun publizierte das Team eine weitere Studie im Journal »Vaccine«, um ebenfalls in einem Mausmodell zu überprüfen, ob die von ihnen gewählte Impfstrategie auch vor den neu aufgetauchten besorgniserregenden Varianten (VOC) von SARS-CoV-2 schützt. Die Forschenden beluden dazu die High-Density Microarray Patches mit HexaPro, einem stabilisierten SARS-CoV-2-Spike-Protein, das sechs Prolin-Substitutionen und eine mutierten Furin-Spaltstelle enthält. Dieses Antigen wurde rekombinant in der sogenannten Expi293-F™-Zelllinie exprimiert.
Das Antigen verabreichten die Forschenden dann Mäusen entweder durch eine intradermale Injektion (i.d.) oder mithilfe des HD-MAP. Die intradermale Injektion führte kaum zu einer nachweisbaren Aktivität von neutralisierenden Antikörpern gegen die Gamma-, Delta- und Omikron-Varianten. Gegen die Kappa-und Lambda-Varianten waren schwache Titer nachweisbar. Anders verhielt es sich, wenn das Antigen über das Mikroarray-Pflaster appliziert wurde. In diesem Fall löste HexaPro eine starke neutralisierende Antikörperreaktion gegen alle Varianten aus.
Die Reaktion auf das Antigen konnte noch einmal gesteigert werden, wenn dem Antigen das saponinbasierte Adjuvans QS21 zugesetzt wurde. Das galt sowohl für die Injektion als auch für die durch HD-MAP verabreichte Impfung. Allerdings waren die neutralisierenden Antikörpertiter auch in diesem Fall nach der intradermalen Injektion deutlich niedriger und auch deutlich variabler im Vergleich zu der Pflaster-Applikation.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.