Pharmazeutische Zeitung online
Hochwasser

Container-Apotheke in Leverkusen in Betrieb

Die Flutkatastrophe hat bekanntlich auch viele Apotheken getroffen – so standen auch die Adler- und die Schlehen-Apotheke in Leverkusen unter Wasser. Die Inhaber-Familie hat nun den Betrieb in einem Container wiederaufgenommen.
PZ
13.08.2021  17:00 Uhr

Mitte Juli war unter anderem der Leverkusener Stadtteil Schlebusch vom Hochwasser betroffen. Durch diesen fließt die Dhünn, ein Zufluss der Wupper, der im Bergischen Land entspringt. Auch die nahe gelegene Fußgängerzone des Stadtteils wurde geflutet – und mit ihm die beiden Apotheken der Familie Klinkenberg. »Plötzlich war da überall Wasser in der Fußgängerzone. Auf jeden Fall war es über einen Meter hoch«, berichtet Jana Klinkenberg in einer Pressemitteilung von Pharmatechnik. Es sei alles sehr schnell gegangen. Der Keller mit den Laborgeräten, die gerade neu angeschafften Lagersysteme und auch der Server seien innerhalb einer Viertelstunde geflutet gewesen. Das Apothekenteam konnte lediglich einen Teil der Medikamente und einige Rezepte retten. Das antike Mobiliar der Apotheken dagegen sei komplett zerstört worden, die Räume seien derzeit unbenutzbar.

Mit etwa 40 Helfern seien beide Apotheken leergeräumt worden und müssten nun kernsaniert werden. Um die Arzneimittelversorgung der Region sicherzustellen, bat die Apothekerfamilie ihre Dienstleister um Mithilfe. Der Apothekeneinrichter Wiemer organisierte einen passenden Container, der nun auf dem Parkplatz der Adler-Apotheke steht. Die technische Komplettausrüstung übernahm Softwareanbieter Pharmatechnik, von der EDV-Anlage über Drucker, Fax, Kopierer, Telefon bis zum Rezeptscanner. »Wir wurden innerhalb weniger Tage mit Inventurgeräten versorgt und auch die Festplatte des Servers, der untergegangen war, konnte von Pharmatechnik gerettet werden«, so Jana Klinkenberg. Ihre Schwester Kaja Klinkenberg ergänzt: »Wir können technisch so arbeiten wie vorher. Sogar die Telematikinfrastruktur ist erreichbar.« Die Familie freut sich, wieder für ihre Kunden da sein zu können und bedankt sich für die Hilfe.

Vom Hochwasser betroffene Apotheken können sich an ihre Kammern, Verbände, Dienstleister oder auch die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen wenden. Letztere bietet ihre Expertise aus Katastropheneinsätzen im Ausland an und berät unter anderem bei der Einrichtung von Container-Apotheken.

Nach der Flut muss die Adler-Apotheke in Leverkusen-Schlebusch kernsaniert werden – das antike Mobiliar konnte nicht gerettet werden. / Foto: Pharmatechnik
Die Offizin im Container auf dem Parkplatz der zerstörten Adler-Apotheke ist im Betrieb. / Foto: Pharmatechnik
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa