Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
In-vitro-Daten

Comirnaty schützt auch vor Delta-Variante

Antikörper in Blutproben von 15 Personen, die mit Comirnaty® geimpft worden waren, konnten in einer Studie die Delta-Variante von SARS-CoV-2 neutralisieren. Das spricht dafür, dass mit der Impfung die Corona-Pandemie tatsächlich beendet werden kann. Derweil schätzen britische Behörden die Delta-Variante als nochmals deutlich ansteckender als die Alpha-Variante ein.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.06.2021  14:08 Uhr

Forscher von Biontech, Pfizer und der University of Texas haben neue In-vitro-Daten zur Wirkung des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® gegen B.1.617 und andere neue Coronavirus-Varianten im Fachjournal »Nature« veröffentlicht. Sie hatten die neutralisierende Wirkung von Blutproben von 15 Probanden untersucht, die ihre Impfserie mit Comirnaty abgeschlossen hatten.

Die Blutseren wurden dazu mit künstlich erzeugten SARS-Coronaviren-2 in Kontakt gebracht, die verschiedene Varianten des Spike-Proteins exprimieren und dadurch Varianten des Coronavirus nachempfunden sind. Hierzu zählten die Varianten B.1.617.2 (Delta), B.1.617.1 und B.1.618, die alle erstmals in Indien aufgetreten waren. Zudem wurden die Blutseren bei B.1.525 getestet, die erstmals in Nigeria nachgewiesen wurde.

Zwar waren die Blutseren weniger aktiv gegen diese neuen Varianten als gegen den erstmals im Januar 2020 in Wuhan isolierten Virustyp. Doch bezeichnen die Wissenschaftler die Neutralisationswirkung immer noch als »robust«. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Comirnaty also auch vor den vier untersuchten neuen Virusvarianten inklusive Delta ausreichend schützt. 

Die Wissenschafter verglichen ihre Ergebnisse zudem mit entsprechenden In-vitro-Daten zur Beta-Variante B.1.351, die erstmals in Südafrika entdeckt wurde. Die Neutralisationsfähigkeit der Blutseren gegenüber Beta und Delta seien vergleichbar, hieß es. Aus Real-World-Daten weiß man bislang, dass Comirnaty vor Infektionen mit der Beta-Variante zwar nur zu 75 Prozent schützt, aber zu 100 Prozent vor schweren oder gar tödlichen Covid-19-Verläufen.

Die hier berichtete Wirksamkeit von Impfstoffen gegen Varianten unterstreiche den Wert von Impfprogrammen, die das Auftreten neuer Varianten reduzieren könnten, schlussfolgern die Autoren und raten dazu, die Massenimpfungen schnell fortzusetzen.

Derweil haben die britischen Behörden heute eine neue Einschätzung zur Delta-Variante, die mittlerweile dort 90 Prozent der Neuinfektionen ausmacht, gegeben. Demnach sei das Risiko, die Menschen im eigenen Haushalt anzustecken, bei Delta schätzungsweise 60 Prozent höher als bei Alpha, teilte laut Nachrichtenagentur dpa die englische Gesundheitsbehörde Public Health England am Freitag mit. Zudem sei die Schutzwirkung nach nur einer Impfdosis weniger wirksam als bei allen anderen Varianten. Vollständig Geimpfte seien jedoch auch sehr gut vor B.1.617.2 geschützt. Vergangene Woche hatte die britische Behörde zudem die Befürchtung geäußert, die Delta-Variante könnte auch pathogener sein, also für mehr schwere Krankheitsverläufe sorgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa