Pharmazeutische Zeitung online
Hohe Fallzahlen

Comeback der Masern und ihrer Komplikationen

Die Masern, eine fast ausgerottete virale Erkrankung, sind zurück – nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in den USA und vor allem in Europa. Die Folgen der Krankheit können schwer sein und werden häufig unterschätzt. So löscht die Infektion Teile des Immungedächtnisses.
Theo Dingermann
19.03.2025  16:20 Uhr

In den USA grassiert derzeit das Masernvirus: Bis zum 13. März 2025 wurden aus den USA insgesamt 301 bestätigte Masernfälle aus 15 Bundesstaaten gemeldet. Betroffen waren 34 Prozent Kinder unter fünf Jahren, 42 Prozent Kinder im Alter zwischen 5 und 19 Jahren und 21 Prozent Patienten, die älter als 20 Jahre waren. Bei neun der Patienten kennt man das Alter nicht. Zwei der Betroffenen sind an der Krankheit verstorben. 95 Prozent der Erkrankten waren nicht geimpft oder ihr Impfstatus unbekannt, berichten die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in einem aktuellen Report.

In Europa ist die Situation nicht besser: Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 13. März 2025 wird in der WHO-Region Europa, die auch Zentralasien umfasst, derzeit die höchste Zahl an Masernfällen seit 1997 registriert. Mehr als 127.000 Fälle wurden im Jahr 2024 gemeldet. Das sind etwa doppelt so viele wie im Jahr 2023 und ein Drittel aller Masernfälle weltweit.

Zu wenig Kinder sind gegen das Virus geimpft, berichtet die WHO. Dies gilt vor allem für Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien und Rumänien. Sowohl in Bosnien und Herzegowina als auch in Montenegro liegt die Durchimpfungsrate für Masern seit mindestens fünf Jahren unter 70 beziehungsweise 50 Prozent. Rumänien meldete 2024 mit 30.692 Fällen die höchste Zahl an Masern-Infektionen in der Region, gefolgt von Kasachstan mit 28.147 Fällen.

Die Schwere der Maserninfektionen wird oft unterschätzt

Die Maserninfektion verursacht eine schwere Krankheit. Von 10.000 mit Masernviren infizierten Kindern müssen 2000 im Krankenhaus behandelt werden. Etwa 1000 laufen Gefahr, aufgrund einer Ohrenentzündung einen dauerhaften Hörverlust zu entwickeln. Bei 500 Kindern wird als Folge der Infektion eine Lungenentzündung diagnostiziert. Etwa zehn Kinder erkranken an einer Enzephalitis oder einer Schwellung des Gehirns. Dies berichtet der US-amerikanische Pädiater und Impfstoffforscher Professor Dr. Peter Hotez vom Texas Children’s Hospital in einem Artikel von »NBC News«. In Europa musste laut WHO-Angaben gut die Hälfte der Erkrankten im Krankenhaus behandelt werden; bislang wurden 38 masernbedingte Todesfälle für 2024 gemeldet.

Das Virus ist höchst ansteckend, deutlich mehr als Grippe oder Corona. Jede mit Masern infizierte Person gibt die Viren durch direkten Kontakt oder Tröpfcheninfektion im Durchschnitt auf 12 bis 18 weitere Personen weiter (Basisreproduktionszahl R₀ = 12 – 18). Neun Tage lang sind infizierte Personen ansteckend: Während des zwei bis vier Tage dauernden Prodromalstadiums (katarrhalisches Stadium) und danach während des drei bis fünf Tage dauernden Exanthem-Stadiums.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa