Pharmazeutische Zeitung online
Hüterin der Evidenz

Cochrane stellt sich vor

Der Name steht in Pharmazie und Medizin wie kein anderer für qualitativ hochwertige Übersichtsarbeiten: Cochrane. Wie Cochrane arbeitet und was unter der Dachmarke außer Reviews noch zu finden ist, wurde beim Kongress für Arzneimittelinformation des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) erläutert.
Annette Rößler
10.02.2021  09:00 Uhr

»Wir alle wissen: Um eine Fragestellung aus der klinischen Praxis zu beantworten, muss man immer die Gesamtheit der Evidenz betrachten. Aber keiner kann die Übersicht behalten über alle Einzelstudien«, sagte Dr. Viktoria Mühlbauer von der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm beim virtuellen ADKA-Kongress. Eine große Hilfe dabei ist Cochrane, ein weltweites, Industrie-unabhängiges Wissenschaftsnetzwerk, das 1993 in Oxford gegründet wurde und derzeit etwa 79.000 Mitglieder hat.

Herzstück von Cochrane ist die Database of Systematic Reviews (CDSR). Sie enthält mehr als 8500 Übersichtsarbeiten und mehr als 2400 Protokolle, in denen geplante Übersichtsarbeiten beschrieben werden. Im Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) finden sich Primärstudien und Einträge aus Studienregistern und Datenbanken wie PubMed und Embase, insgesamt mehr als 1,7 Millionen Einträge. Die Volltexte der Studien sind dort jedoch nicht einsehbar, nur die Abstracts.

Cochrane Clinical Answers sind kurze Zusammenfassungen von Cochrane Reviews basierend auf einer klinischen Fragestellung. »Das ist ein Praxisformat«, sagte Mühlbauer. Der Fokus liege auf den wichtigsten Endpunkten. Etwa ein Drittel der Reviews sei auf diese Weise aufbereitet. Ebenfalls sehr praxisnah sind die Special Collections, Zusammenstellungen von Informationen zu einem Themengebiet, die auch in anderen Sprachen als Englisch vorliegen.

Wie recherchiert man nun in Cochrane? »Das Einfachste ist, auf der Startseite das Suchwort einzugeben«, sagte Mühlbauer. Abhängig von der Spezifität des Suchworts erhält man dabei allerdings auch viele Treffer, die für die eigene Fragestellung nicht relevant sind. Bei der Advanced Search lässt sich die Suche weiter verfeinern, etwa mit sogenannten MESH (Medical Subject Headings). »Das sind Schlagworte, die von Bibliothekaren händisch einzelnen Studien zugeordnet werden«, informierte die Referentin. »Mit MESH zu suchen lohnt sich, weil auch Studien gefunden werden, die das Schlagwort nicht im Titel tragen.«

Wer auch mit MESH nicht fündig wird, kann bei Cochrane die PICO-Suche nutzen. Das P steht dabei für Patient, Population oder Problem, I für Intervention, C für Comparison (Vergleich) und O für Outcome (Endpunkt). »PICO ist ein Schema, um eine Frage in eine recherchierbare Form zu bringen«, erläuterte Mühlbauer.

Hat man schließlich gefunden, wonach man gesucht hat, gilt es, das Ergebnis einzuordnen. Folgende Fragen sind dabei wichtig: Ist der Review aktuell? Wie belastbar ist die Evidenz? Sind die Ergebnisse auf meinen Fall übertragbar?

Angaben zur Aktualität finden sich im Feld »History«. Hier sollte man auf jeden Fall nachschauen, bevor man einen Review als »zu alt« abschreibt. Möglicherweise steht nämlich dort, dass weitere Updates nicht als notwendig angesehen werden (»Review declared as stable, no further updates neccessary.«). Stets aktuell sind sogenannte living systematic Reviews. Sie werden kontinuierlich aktualisiert, neue Evidenz wird sofort hinzugefügt.

Um die Belastbarkeit der Evidenz zu beurteilen, schaut man in die »Summary of findings«. Dort ist die »Certainty of the evidence« gemäß den GRADE-Kriterien (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation) aufgeschlüsselt. Die Übertragbarkeit des Ergebnisses schließlich hängt maßgeblich davon ab, wie sehr die Population des Reviews dem eigenen Fall entspricht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa