Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Epigenetik

Chronische Fatigue im Blut nachweisen

Das chronische Erschöpfungssyndrom ME/CFS ist schwer zu greifen. Noch gibt es keinen Biomarker oder Bluttest für die Diagnose. Jetzt berichten Forschende über einen vielversprechenden Ansatz, bei der es um »verformte« DNA geht.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.10.2025  16:20 Uhr
Hinweise auf die grundlegenden Krankheitsprozesse

Hinweise auf die grundlegenden Krankheitsprozesse

Eine Analyse der Signalwege gab zudem Hinweise, welche Prozesse im Körper hinter der Erkrankung stecken könnten. Es sind unter anderem Interleukine wie IL-2, der Tumornekrosefaktor α, Toll-like-Rezeptoren und der JAK-STAT-Signalweg.

»Das ist ein bedeutender Fortschritt«, meint der korrespondierende Autor, Professor Dr. Dmitri Pshezhetskiy von der UEA. »Zum ersten Mal verfügen wir über einen einfachen Bluttest, mit dem ME/CFS zuverlässig diagnostiziert werden kann – was die Diagnose und Behandlung dieser komplexen Erkrankung grundlegend verändern könnte. Darüber hinaus eröffnet das Verständnis der biologischen Prozesse, die bei ME/CFS eine Rolle spielen, neue Möglichkeiten für die Entwicklung gezielter Therapien und die Identifizierung der Patienten, die am meisten von bestimmten Behandlungen profitieren könnten.«

Für eine Zulassung und den breiten Einsatz wird eine Verifikation mit größeren Probandenzahlen nötig sein, denn in der Pilotstudie wurde zunächst nur die Machbarkeit nachgewiesen. Es handelt sich noch nicht um ein fertiges Testkit.

Ein Kritikpunkt an der Studie ist, dass als Kontrollen gesunde Menschen dienten. Ein spezifischer ME/CFS-Test müsste diese Erkrankung auch gegen solche mit ähnlichen Symptomen wie Depressionen, Fibromyalgie oder Multipler Sklerose abgrenzen können, so die Bedenken von Dr. Alastair Miller, ehemaliger stellvertretender medizinischer Direktor der Federation of Royal Colleges of Physicians, gegenüber dem britischen Science Media Center. Statistiker zweifeln die Genauigkeit der Ergebnisse angesichts der geringen Probandenzahl an und warnen vor zu hohen Erwartungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa