Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grüner Star

Chip misst Augeninnendruck kontinuierlich

Ein Chip im Auge kann bei Glaukom-Patienten den Augeninnendruck kontinuierlich messen und damit Hinweise für die Therapie geben. Noch wird der Sensor in Studien untersucht.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 07.10.2021  09:00 Uhr

Brillenfrei nach Katarakt-Operation?

Der graue Star lässt sich derzeit noch nicht medikamentös therapieren, doch die eingetrübte Linse kann durch eine Kunstlinse ersetzt werden. Diese Eingriffe werden jedes Jahr etwa 800.000 Mal in Deutschland durchgeführt, berichtete Professor Dr. Anja Liekfeld, Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde am Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam. Trotz eines großen Fortschritts in der Entwicklung von Kunstlinsen, gäbe es bislang noch keine, die eine Akkommodation leisten können, also in unterschiedlichen Entfernungen scharf sehen zu können. »Die Entwickler haben aber sogenannte pseudoakkommodierende Linsen auf den Markt gebracht, die gleichzeitig mehrere Brennpunkte abbilden«, sagte Liekfeld. Inzwischen stünden aber eine ganze Reihe solcher Mehrfachstärkenlinsen zur Verfügung.

Die gesetzlichen Krankenkassen kommen für die Implantation einer Standardkunstlinse auf, die nur eine Entfernung scharf abbildet – die meisten wählen die Ferne. »Für alle anderen Abstände benötigt man dann nach der Operation eine Brille«, erläutert Liekfeld. Besteht der Wunsch nach weitergehender Brillenunabhängigkeit, müssen Sonderlinsen herangezogen werden, zu denen auch die Mehrstärkenlinsen zählen. Im Fall einer Hornhautkrümmung kommen sogenannte torische Linsen zum Einsatz.

»Mehrstärkenlinsen kommen nur infrage, wenn das Auge – abgesehen vom grauen Star – gesund und nicht etwa durch altersabhängige Makuladegeneration oder den grünen Star vorgeschädigt ist«, erklärte Liekfeld. Dies müsse durch entsprechende Voruntersuchungen geklärt werden. Darüber hinaus müssten die Patienten und Patientinnen auch über die Nachteile der Sonderlinsen informiert werden, fügte die DOG-Expertin hinzu. Dazu gehört, dass das Kontrastsehen eingeschränkt und die Licht- und Blendempfindlichkeit bei Dämmerung und Dunkelheit erhöht sein kann. Es könnten Phänomene wie Lichtringe (Halos) oder Sterne (Starburst) auftreten. »Daher muss vor der Operation sorgfältig mit dem Patienten besprochen werden, ob die individuellen Anforderungen an das Sehen durch eine Sonderlinse erfüllt werden können«, betont die Augenärztin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AugenGlaukom

Mehr von Avoxa