Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Chinesischer Vektorimpfstoff punktet in Phase II

Nicht nur aus Großbritannien, auch aus China kommen gute Nachrichten aus der Impfstoffentwicklung gegen Covid-19: Eine rekombinante Vakzine, basierend auf einem Adenovirus als Vektor, induzierte bei Probanden eine Immunantwort bei guter Verträglichkeit.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 21.07.2020  15:22 Uhr

Der Impfstoff basiert auf einem abgeschwächten humanen Erkältungsvirus, einem sogenannten Adenovirus-Typ-5-Vektor (Ad5), der sich im Körper des Geimpften nicht vermehren kann, aber die Zellen dazu bringt, die eingebaute Erbinformation für das Spike-Protein des neuen Coronavirus dem Immunsystem zu präsentieren. Entwickelt haben den Impfstoff das Beijing Institute of Biotechnology und das chinesische Pharmaunternehmen CanSino Biological. Gemeinsam testeten sie ihren Kandidaten mit dem Kürzel Ad5-nCov in einer Phase-II-Studie mit mehr als 500 Teilnehmern in Wuhan. Die Ergebnisse wurden am Montagnachmittag parallel mit denen einer Phase-I/II-Studie zum ebenfalls vektorbasierten Corona-Impfstoff ChAdOx1 nCov-19 der Universität Oxford und Astra-Zenecas im Fachmagazin »The Lancet« veröffentlicht. Die vielversprechenden Phase-I-Ergebnisse zu Ad5-nCov waren bereits Ende Mai ebenfalls in »The Lancet« publiziert worden.

Die neuen Daten bestätigen nun die Sicherheit und Immunogenität. Dieses Mal nahmen mehr Probanden an der randomisierten Studie teil, darunter auch eine Subgruppe mit Menschen über 55 Jahre (13 Prozent der 508 Teilnehmer). Untersucht wurden die Verträglichkeit sowie die Antikörper- und T-Zell-Antwort des Immunsystems.  253 Probanden erhielten eine hohe Dosis der Vakzine, 129 eine niedrige und 126 eine Placebo-Impfung. Kurz vor der Impfung sowie nach 14 und nach 28 Tagen wurde den Probanden Blut abgenommen.

95 Prozent der Hochdosis- und 91 Prozent der Niedrigdosis-Gruppe zeigten vier Wochen nach der Impfung eine Antikörper- und/oder T-Zell-Antwort, berichten die Forscher um Professor Dr. Feng-Cai Zhu. 59 beziehungsweise 47 Prozent wiesen neutralisierende Antikörper auf. Wie zu erwarten zeigte die Placebogruppe überhaupt keine Immunantwort auf SARS-CoV-2. 

Eine mögliche abgeschwächte Antwort könnte darauf beruhen, dass die Probanden bereits eine Infektion mit dem humanen Adenovirus-5 durchgemacht haben. Auch ein höheres Alter ließ die Immunantwort schwächer ausfallen. Ältere Menschen könnten daher eine zweite Dosis benötigen, vermutet Koautor Professor Dr. Wei Chen. Dies müsse aber noch genauer untersucht werden.

Die Nebenwirkungsrate war in den Verumgruppen höher als in der Placebogruppe (72 beziehungsweise 74 Prozent versus 37 Prozent). Die Symptome waren meist mild bis moderat und äußerten sich als Fieber, Abgeschlagenheit oder Schmerzen an der Einstichstelle. Bei 24 Probanden der Hochdosis-, zwei der Niedrigdosis sowie einem der Placebogruppe kam es zu Grad-3-Nebenwirkungen. Als häufigste schwere Nebenwirkung wird Fieber genannt.

Die Studie zeigt noch nicht, ob die ausgelöste Immunantwort tatsächlich vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützt. Das soll nun in Phase-III-Studien überprüft werden, kündigten die Forscher an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa