Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Krise

Chemie- und Pharmabranche fordert Neustart für Wirtschaft

In der Corona-Krise fordert die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie einen gesamtwirtschaftlichen Neustart. «Wir erleben derzeit einen nie dagewesenen wirtschaftlichen Einbruch in nahezu allen Ländern dieser Welt», erklärte Christian Kullmann, Präsident des Branchenverbands VCI.
AutorKontaktdpa/PZ
Datum 14.05.2020  12:18 Uhr

«Damit Deutschland und die EU einen Ausweg aus dieser Krise finden, ist nun ein starkes Aufbruchsignal nötig.» Die Politik habe nur einen Schuss frei. Konkret gehe es mit dem vorgelegten Fünf-Punkte-Plan darum, den Normalbetrieb nach dem Shutdown zügig wiederherzustellen und freien Warenverkehr zu fördern - etwa durch den Abbau von Handelsbarrieren und Zöllen. Die Liquidität von Firmen und die wirtschaftliche Nachfrage müsse gestärkt werden, forderte der VCI am Mittwoch in Frankfurt. «Steuerentlastungen, zum Beispiel durch die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags, können ein Aufbruchssignal an Konsumenten und Unternehmen senden.»

Der Mittelstand sei zudem auf Kreditstundungen oder vorgezogene Erleichterungen angewiesen. Um Wachstum zu fördern, solle die öffentliche Hand mehr in Infrastruktur investieren und Bürokratie abbauen. Dabei müsse die Politik so oft wie möglich europäische Entscheidungen treffen anstatt nationale Alleingänge zu beschreiten, meint die Chemie- und Pharmabranche, die hierzulande rund 465.000 Menschen beschäftigt. Zukunftsprojekte wie Forschung und Entwicklung, etwa Impfstoffe und die nachhaltige Transformation der Wirtschaft, dürften nicht durch unnötige politische Vorgaben gebremst werden, monierte Kullmann. Statt auf «Dirigismus und Verbote» wie den «Green Deal» der EU solle die Politik den Fokus auf Unternehmergeist und Forscherdrang legen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa