Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anbindung an Telematik-Infrastruktur

Checkliste für Apotheker

Spätestens in einem Jahr sollen auch die Apotheken über die Telematik-Infrastruktur gesichert Daten austauschen können. Damit sich Apotheker und IT-Dienstleister rechtzeitig auf die Anbindung vorbereiten können, bietet die Gematik eine Checkliste an.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 06.09.2019  13:50 Uhr

Laut Entwurf zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) müssen die Apotheken bis zum 30. September 2020 an die Datenautobahn des Gesundheitswesens, die Telematik-Infrastruktur (TI), angebunden sein. Zunächst können Apotheker auf die medizinischen Anwendungen der Gesundheitskarte sowie auf den elektronischen Medikationsplan zugreifen. Im nächsten Schritt sollen dann die sektorenübergreifende Kommunikation sowie die elektronische Patientenakte hinzukommen. Damit die Anbindung reibungslos und somit fristgerecht klappt, gibt es allerdings noch vieles zu beachten. Um den Apothekern den Anschluss an die TI zu erleichtern, bietet die Gesellschaft für Telematik-Anwendungen (Gematik) nun als Unterstützung eine Checkliste an.

Die Liste gibt einen Überblick über die benötigten Zertifikate, Module und TI-Produkte, die für einen TI-Anschluss notwendig sind. Damit soll der Apotheker sicherstellen können, dass am Installationstag alles Notwendige vorliegt und der Apothekenbetrieb so wenig wie möglich gestört wird.  Grundsätzlich verweist die Gematik auf den jeweiligen IT-Dienstleister als primären Ansprechpartner und empfiehlt, mit ihm den Anschluss an die TI vorab gemeinsam zu planen.

Für die Einrichtung eines TI-Zugangs sind laut Gematik folgende Punkte notwendig: eine freigeschaltete Institutionskarte (SMC-B), gegebenenfalls ein elektronischer Heilberufsausweis (HBA), ein Konnektor inklusive VPN-Zugangsdienst und ein E-Health-Kartenterminal. Zudem ist möglicherweise ein Update des Apothekenverwaltungssystems (AVS) erforderlich sowie natürlich ein Internetanschluss bei einem Anbieter der Wahl.

In der Liste finden sich die einzelnen TI-Produkte noch einmal genauer erklärt. Für den Installationstag findet der Apotheker zudem eine Organisationshilfe und Hinweise, welche Informationen griffbereit vorliegen müssen, damit die Anbindung reibungslos klappt.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa