Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Testvergleich

Charakteristika diagnostischer Covid-19-Tests

Seit Wochen wird vor der Unzuverlässigkeit von Antikörpertests zur Bestimmung einer möglichen Serokonversion nach überstandener Covid-19-Erkrankung gewarnt. Damit fehlte ein wichtiger Baustein in der Covid-19-Diagnostik. Das ändert sich jedoch gerade.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.05.2020  18:08 Uhr

Noch ist die die SARS-CoV-2-Pandemie alles andere als überstanden. Aber in vielen Ländern gibt es klare Anzeichen, dass zumindest die erste Infektionswelle sich abschwächt. Das hat Konsequenzen für das diagnostische Methodenspektrum zur Beurteilung des Pandemieverlaufs. Stand bisher der Nachweis einer akuten Infektion auf der Dringlichkeitsleiter ganz oben, gewinnt jetzt der Nachweis der Serokonversion, also der Test auf das Vorhandensein SARS-CoV-2 spezifischer Antikörper, zunehmend  an Bedeutung.

Dem trägt auch das Fachjournal »JAMA« Rechnung, das in einem Viewpoint-Artikel einen Überblick über die Zeitspannen gibt, in denen die Reverse Transkriptase Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und der IgM- und IgG-Enzym-Immunosorbent-Assay (ELISA) eingesetzt werden können. Denn um Fehlinterpretationen zu vermeiden, ist es wichtig, dass die beiden grundverschiedenen diagnostischen Tests zum richtigen Zeitpunkt nach einer möglichen Infektion zum Einsatz kommen.

Der RT-PCR-Test

Nach wie vor wird eine RT-PCR-Diagnostik in den allermeisten Fällen bei symptomatischen Patienten sowie bei nachvollziehbaren Kontakten mit diesen Personen durchgeführt. Zusätzlich geht man nun dazu über, auch Bewohner von Alten- und Pflegeheimen engmaschiger zu testen. Zudem werden Angehörige der Heilberufe, die intensiv Infizierte versorgen, mit hoher Priorität getestet. Bei den meisten Personen wird die virale RNA im Nasen-Rachen-Abstrich, gemessen. Virale RNA ist bereits am ersten Tag des Symptombeginns nachweisbar. Die Nachweismöglichkeit erreicht ihren Höhepunkt dann innerhalb der ersten Woche nach Symptombeginn (siehe Abbildung).

Als Verfahren wird heute nahezu ausnahmslos die »Echtzeit-PCR« (Real Time PCR) eingesetzt, die es erlaubt, nicht nur qualitative, sondern auch quantitative Aussagen zu machen, also den Virusgehalt in der Probe ermittelt. Der Zyklus-Schwellenwert (cycle threshold; Ct) ist der relevante Signalwert. Er ergibt sich aus der Anzahl der Replikationszyklen, die erforderlich sind, um ein Fluoreszenzsignal zu erzeugen. Niedrigere Ct-Werte signalisieren eine höhere Viruskonzentration. Ein Ct-Wert von weniger als 40 wird klinisch als PCR-positiv gemeldet.

Das Nachweisfenster von Viren im Nasen-Rachen-Abstrichen beginnt sich ab Woche 3 wieder zu schließen. Bald danach ist die Virus-RNA nicht mehr nachweisbar. Die Ct-Werte schwer kranker, hospitalisierter Patienten sind niedriger als die Ct-Werte milder Fälle. Ein positives PCR-Ergebnis spiegelt nur den Nachweis viraler RNA wider und ist nicht zwingend ein Nachweis für das Vorhandensein replikationsfähiger Viren.

Die PCR-Positivität im Sputum nimmt langsamer ab und kann auch nach einem negativen Nasen-Rachen-Abstrich noch erhalten sein. Auch im Stuhl kann virale RNA im Median 4 bis 11 Tagen länger nachgewiesen werden als im Nasen-Rachen-Abstrich.

In einer Studie mit 205 Patienten mit bestätigter Covid-19-Infektion war die RT-PCR-Positivität in bronchoalveolären Lavage-Proben am höchsten (93 Prozent), gefolgt von Sputum (72 Prozent), Nasenabstrich (63 Prozent) und Rachenabstrich (32 Prozent). Falsch-negative Ergebnisse traten hauptsächlich aufgrund eines unangemessenen Zeitpunkts der Probenentnahme im Zusammenhang mit dem Krankheitsbeginn und mangelnder Probenentnahmetechnik, insbesondere von Nasen-Rachen-Abstrichen, auf. Die Spezifität der meisten RT-PCR-Tests liegt bei 100 Prozent. Selten kann es aufgrund technischer Fehler zu falsch-positiven Ergebnissen kommen.

Der Antikörper-ELISA-Test

Eine SARS-CoV-2-Infektion kann nach überstandener Krankheit auch indirekt durch Messung der Immunantwort des Infizierten auf das Virus nachgewiesen werden. Die serologische Diagnose ist besonders wichtig für Patienten mit einer symptomarmen Erkrankung. Darüber hinaus wird die serologische Diagnose aber auch zu einem wichtigen Instrument, um das Ausmaß von Covid-19-Erkankungen in einer bestimmten Population zu verstehen und um Personen zu identifizieren, die potenziell vor einer Infektion »geschützt« sind.

Als empfindlichsten und frühesten serologischen Marker werden die Gesamtantikörper bestimmt, deren Spiegel ab der zweiten Woche nach Symptombeginn zu steigen beginnen. Obwohl IgM- und IgG-ELISA bereits am vierten Tag nach Symptombeginn positiv sein können, sind in der zweiten und dritten Krankheitswoche höhere Spiegel nachweisbar. Danach beginnen die IgM-Konzentrationen abzunehmen. Ab der siebten Woche sind meist keine IgM-Antikörper mehr nachweisbar, während das IgG über sieben Wochen hinaus persistiert.

Gute ELISA-basierte IgM- und IgG-Antikörpertests besitzen eine über 95-prozentige Spezifität für die Diagnose von Covid-19. Das Testen von gepaarten Serumproben zunächst mit einer RT-PCR und zwei Wochen später mit dem ELISA-Test kann die diagnostische Genauigkeit weiter erhöhen. Das Pharmaunternehmen Roche wird in Kürze einen Antikörpertest, der auf einem Doppelantigen-Sandwich-Format basiert, mit deutlich besseren Qualitätsparametern auf den Markt bringen: Der Elecsys® Anti-SARS-CoV-2-Test habe eine Sensitivität von 100 Prozent und eine Spezifität von 99,8 Prozent.

In der Regel wird die Mehrzahl der Antikörper gegen das am häufigsten vorkommende Nucleocapsid-Protein (NC) des Virus gebildet. Daher gelten Tests, die NC-Antikörper nachweisen, am empfindlichsten. Informativer ist hingegen der Nachweis von Antikörpern gegen die Rezeptor-Bindungsdomäne des Spike-Proteins (RBD-S), da die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sich unter diesen Antikörpern auch neutralisierende Antikörper befinden. Zu bedenken ist, dass einige der im Markt befindlichen Tests mit Antikörpern gegen SARS-CoV-1 kreuzreagieren.

Point-of-Care-Schnelltests zum Nachweis von Antikörpern stellen momentan ein großes Problem dar. Sie wurden in großem Umfang entwickelt und vermarktet und sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Viele Hersteller geben die Art der verwendeten Antigene nicht bekannt. Zudem sind diese Tests rein qualitativer Natur und können nur das Vorhandensein oder Fehlen von SARS-CoV-2-Antikörpern anzeigen. Das Vorhandensein von neutralisierenden Antikörpern kann nur durch deutlich aufwendigere Tests bestimmt werden. Die langfristige Persistenz und die Dauer des durch die neutralisierenden Antikörper verliehenen Schutzes bleiben vorerst unbekannt.

Schlussfolgerung

Auf der Grundlage der verfügbaren Evidenz enthält der »JAMA Viewpoint« ein äußerst nützliches Zeitdiagramm diagnostischer Marker für den Nachweis von Covid-19 (siehe Abbildung). Die meisten der verfügbaren Daten stammen von erwachsenen Testpersonen, die nicht immungeschwächt waren. Der zeitliche Verlauf der PCR-Positivität und der Serokonversion kann bei Kindern und anderen Gruppen, einschließlich der großen Population asymptomatischer Personen, die ohne aktive Überwachung nicht diagnostiziert werden, variieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa