Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Moderner Ansatz
-
Chancen und Risiken der Gentherapie

Gentherapeutika zielen darauf ab, die Fehlfunktion von bestimmten Genen auszugleichen und so Krankheiten dauerhaft in Remission zu bringen. Dies ist nur unter ganz bestimmten Bedingungen möglich und birgt auch Probleme, wie beim Pharmacon in Meran deutlich wurde.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 07.06.2023  13:30 Uhr

Immunreaktion gegen den Vektor

Adenoassoziierte Viren (AAV) heißen so, weil sie in menschlichen Zellen nur dann replizieren können, wenn dieselbe Zelle gleichzeitig mit einem Adenovirus infiziert ist. Ihr Erbgut wird in aller Regel nicht in die DNA der Zielzelle integriert, sondern liegt in Form eines Episoms getrennt von der zellulären DNA im Zellkern vor. Episome werden bei der Teilung einer Zelle nicht an die Tochtergeneration weitergegeben, sodass ein therapeutisches Gen, das per AAV in eine Zelle eingebracht wurde, relativ schnell verloren geht. »Deshalb sind adenoassoziierte Viren als Vektoren vor allem für Zielzellen interessant, die sich nicht oder nur selten teilen«, informierte Winckler.

Ein Problem bei der Verwendung von AAV als Vektoren ist, dass diese Viren relativ häufig vorkommen, sodass ein potenzieller Empfänger einer Gentherapie möglicherweise zuvor schon einmal mit dem entsprechenden AAV infiziert war. In diesem Fall greift sein Immunsystem den Vektor an und die Gentherapie kann nicht wirken. Er halte es für möglich, dass künftig ein und dasselbe Gentherapeutikum mit verschiedenen AAV-Serotypen als Vektoren zugelassen werden könnte, um dieses Problem zu umgehen, sagte Winckler.

Auch die Kapside von AAV, also die Proteinstrukturen, in die das Virusgenom verpackt ist, können beim Empfänger eine Immunreaktion auslösen. Diese könne überaus schwerwiegend sein, wie der Tod von zwei Kindern nach dem Erhalt der Gentherapie Zolgensma™ gezeigt habe. »Hinter den berichteten Todesfällen steckt eindeutig eine Immunreaktion gegen AAV-Kapside«, sagte Winckler. Angesichts von mehr als 2300 Zolgensma-Therapien, die mittlerweile weltweit durchgeführt worden seien, handele es sich zwar wohl um eine seltene Komplikation. Gleichwohl müssten Immunreaktionen auf Gentherapeutika weiter genau beobachtet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa