Chancen und Grenzen bei psychischen Erkrankungen |
Psychologische DiGAs basieren meist auf Methoden der Verhaltenstherapie und bieten Funktionen wie:
Beispiel Angsterkrankungen: »Die Patienten bekommen nicht nur theoretisches Wissen über ihre Erkrankung und setzen sich aktiv damit auseinander, sondern sind auch angehalten, ihre Ängste in sogenannten Mutprojekten anzugehen«, erklärt die Psychologin Dr. Lara Ebenfeld von HelloBetter, einem der größten Anbieter. »Dadurch kann die korrigierende Erfahrung gemacht werden, dass die Ängste aushaltbar sind und sogar von alleine weniger werden, wenn man sie zulässt.«
Konkret bedeutet dies, dass der Patient jede Woche online eine Einheit durcharbeitet, seine Situation reflektiert und dabei psychologisches Feedback erhält und bei Rückfragen mit einer Psychologin oder einem Psychologen in Kontakt treten kann.
»Sie sind ein sehr niederschwelliges Angebot, denn sie sind anonym, jederzeit abrufbar und können bequem von zu Hause aus wahrgenommen werden – oder eben dort, wo man beispielsweise die Panikattacke bekommt«, nennt Ebenfeld einige Vorteile. Allerdings müssen die Nutzerinnen und Nutzer Eigeninitiative und Disziplin mitbringen. »Das ist wahrlich keine einfache Aufgabe und ein Transfer des Gelernten in den Alltag ist für den Erfolg der DiGA besonders wichtig«, so die Psychologin.
Nein, so Dr. Gerhild Rausch-Riedel, Vorsitzende des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten (bvvp). Zwar sei es gut, wenn sich der Patient mit seinen Problemen auseinandersetzt, Achtsamkeit übt, und sich ein Bewusstheit für seine Angsterkrankung schafft. Aber: »Eine DiGA kann keine Therapie ersetzen.« Und »ohne therapeutische Begleitung ist das Risiko hoch, dass die Patienten die App wieder beiseitelegen oder nicht beenden.«
Als Alternative zur Therapie seien die DiGA tatsächlich nicht gedacht, sondern als erste Auseinandersetzung, Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz und möglicherweise als Ergänzung zur herkömmlichen Psychotherapie, sagt auch Lara Ebenfeld.
Zudem gibt es Diagnosen, bei denen die Programme nicht empfehlenswert sind oder die andere Methoden erfordern: »Bei starken Depressionen und Trauma-Folgestörungen sind die DiGA nicht geeignet«, sagt Rausch-Riedel. »Andere therapeutische Verfahren arbeiten mit der Beziehung zum Therapeuten, um auch in die tiefen, abgelehnten Anteile der Psyche abzutauchen. Dies geht nur in der menschlichen Begegnung.«