Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein

Chancen des politischen Neuanfangs nutzen

Die im Koalitionsvertrag angekündigten Ziele der neuen Bundesregierung sollen so schnell wie möglich umgesetzt werden, das forderte Thomas Preis, ABDA-Präsdident sowe Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR), bei der gestrigen Mitgliederversammlung in Düsseldorf.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 08.05.2025  13:15 Uhr
Chancen des politischen Neuanfangs nutzen

»Viele im Gesundheitswesen atmen auf, sieht man doch endlich die Chance eines politischen Neuanfangs«, berichtete Preis bei der 110. Mitgliederversammlung des AVNR. Es bestehe Hoffnung auf einen neuen Politikstil, der wieder auf einen gleichberechtigten Dialog mit allen Fachleuten im Gesundheitswesen setze. Jetzt gelte es, mit Energie und Entschlossenheit die Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen.

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro sei dabei nur ein erster Schritt in die richtige Richtung, da die Kosten der Apotheken in den letzten 10 Jahren um über 60 Prozent gestiegen seien. »Wichtig ist, dass die Erhöhung so schnell wie möglich kommt, und damit meine ich, in den nächsten 100 Tagen«, betonte Preis. Auch die Aufhebung der Skontodeckelung, die ebenfalls im Koalitionsvertrag angekündigt wurde, gelte es so schnell wie möglich umzusetzen. Im Februar hatte der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Skonti beim Rx-Einkauf wie Rabatte zu werten sind und damit den Preisvorschriften unterliegen.

Schlusslicht in Europa

Besonders die Apothekenhonorierung sei »mehr als überfällig«, da es noch nie zuvor »eine so verehrende Bilanz« an Apothekenschließungen gegeben habe. »Durch die fahrlässige Tatenlosigkeit der vorherigen Regierung verzeichnen wir einen historischen Negativ-Rekord von 578 Apotheken-Schließungen im Jahr 2024«, so Preis. Die Leidtragenden seien dabei auch die Patienten – besonders Ältere und chronisch Kranke –, die immer weitere Wege in Kauf nehmen müssten. Preis: »So darf es nicht weitergehen, mittlerweile gehören wir in Europa zu den Schlusslichtern in der Apothekendichte.«

Mit dem Eintreten der Babyboomer ins Rentenalter rolle eine nie dagewesene Welle an Patienten auf das Gesundheitswesen zu. Diese Herausforderung wolle die Apothekerschaft gerne angehen, wie aus dem Zukunftspapier »In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke« der ABDA hervorgehe. »Wir stellen nicht nur berechtigte finanzielle Forderungen, sondern macht auch klare Angebote an die Politik«, betonte Preis.

Die Politik setze auf die Apotheke vor Ort als eine Anlaufstelle in der Gesundheitsvorsorge und wolle die Strukturen der Apotheke für Präventionsleitungen ausbauen. Eine Aufgabe, die die Apothekerschaft gerne annehme, doch könne das nur mit wirtschaftlich gestärkten Apotheken geschehen, so der Verbandschef. »Mit unserem Zukunftskonzept präsentieren wir pünktlich zum Start der neuen Regierung, dass die Apotheken bereit sind den Wandel und die Transformation unseres Berufsstandes selbst aktiv zu gestalten.«

Die Aufgabe der Politik sei es dabei, für akzeptable Rahmenbedingungen zu sorgen. »Jetzt muss die Politik diesen selbst beschlossenen Fahrplan auch konsequent und verlässlich abarbeiten«, forderte der Verbandsvorsitzende. »Wir werden die Regierung an der Umsetzung des Koalitionsvertrags messen, sie aber auch bei der Erreichung ihrer selbst gesteckten Ziele mit ganzer Kraft unterstützen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa