Pharmazeutische Zeitung online
Technische Probleme

CGM prüft Schaden nach Hackerangriff

Die Kundensysteme laufen ungebrochen sicher. Das teilte die CompuGroup Medical gestern Abend in einem aktualisierten Statement mit. Das Unternehmen war Ziel eines sogenannten Ransomware-Angriffs geworden.
Jennifer Evans
22.12.2021  10:22 Uhr

Nach eigenen Angaben ist CGM mit einem blauen Auge davongekommen, weil das Unternehmen auf den Hackerangriff »rasch reagiert« hat und die eingeleiteten Gegenmaßnahmen Wirkung zeigten. »Damit ist für unsere Kunden die Arbeitsfähigkeit vor Ort weitgehendst sichergestellt«, heißt es von dem EDV-Unternehmen, das Kunden im Bereich E-Health hat sowie Praxis- und Klinikverwaltungssysteme anbietet. Eine erste Schadensanalyse habe ergeben, dass der Angriff keine Auswirkungen auf Kundensysteme oder Kundendaten gehabt habe. »Die Integrität der Daten und die Verfügbarkeit unserer Kundensysteme haben für uns höchste Priorität«, beruhigt CGM.

Der Angriff, der bereits am Montag stattfand, hatte demnach vor allem die Verfügbarkeit interner E-Mail- und Telefondienste beeinträchtigt, wodurch unter anderem die Hotline für die Kunden nicht einsatzfähig war. Zum Teil soll dieses Problem behoben sein. Wie groß der Schaden aber tatsächlich ist, bleibt noch unklar. Denn CGM betont auf seiner Website, weiterhin alle Systeme »genau zu überwachen« und »mit allen relevanten Behörden« zusammenzuarbeiten. Über neue Entwicklungen will das Unternehmen die Kunden auf dem Laufenden halten.

Den Apotheken ist die CompuGroup Medical unter anderem bekannt, weil sie neben Softwaresystemen auch die Gematik-Zulassung für den ersten E-Health-Konnektor für die Telematik-Infrastruktur (TI) erhalten hatte. Und nach eigenen Angaben war CGM bereits vor einigen Monaten E-Rezept-ready und arbeitete außerdem zusammen mit dem Kooperationspartner Scanacs am Thema E-Rezept-Direktabrechnung. Zudem stattet das Unternehmer Leistungserbringer aus dem Gesundheitswesen mit dem Fachdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa