Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Talk zum E-Rezept

»Card-Link ist ein Brandbeschleuniger« 

Am Donnerstagabend wurde bei einem gemeinsamen Live-Talk der ABDA und der Gematik über die ersten 100 Tage des E-Rezepts diskutiert. Dabei ging es unter anderem um die Risiken des Card-Link-Verfahrens und die Ursachen für die regelmäßigen technischen Störungen. 
Lukas Brockfeld
12.04.2024  14:32 Uhr
»Card-Link ist ein Brandbeschleuniger« 

Seit mehr als 100 Tagen ist das E-Rezept in Deutschland Pflicht. Doch aufgrund häufiger technischer Probleme ist die bisherige Bilanz eher durchwachsen. Am Donnerstagabend diskutierten Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie bei der ABDA, und Gematik-Interimsgeschäftsführer Florian Hartge um über die Chancen und Probleme der elektronischen Verschreibungen zu diskutieren.

Ein wesentliches Streitthema war das neue Card-Link-Verfahren, bei dem ein E-Rezept mit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) über eine Smartphone-App eingelöst werden kann. In dieser Woche gab der Versender Doc Morris bekannt, eine Card-Link Zulassung von der Gematik bekommen zu haben. Das Verfahren steht seit langem wegen Bedenken beim Datenschutz in der Kritik. 

Brückentechnologie ohne Datenschutz? 

Auch Claudia Korf sorgte sich um die Sicherheit der Patientendaten. »Medizinische Daten gehen auf Wanderschaft, der Patient kann nicht erkennen, welche Apps sicher sind. Die Anwender bekommen eine App, die groß beworben wird und simpel in der Anwendung ist. Doch ob die Daten in der App verbleiben, kann kein Mensch überprüfen.« Korf wünscht sich daher eine Integration des Card-Link-Verfahrens in die Gematik-App. Diese sei mit großem Aufwand entwickelt worden und könne ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.

Für Korf ist es unverantwortlich, dass die Apps der Gematik und der Krankenkassen sehr hohe Sicherheitsstandards erfüllen müssen, die allerdings nicht für die Anwendungen von Drittanbietern gelten. 

Hartge teilte diese Einschätzung nicht und betonte, dass das gegenwärtige Verfahren nur eine »Brückentechnologie« sei. »Das Verfahren ist im Einvernehmen mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten und dem Bundesamt für Sicherheit in der Infotmationstechnik abgestimmt worden. Die App ist eine Verlängerung des Apothekensystems für den auch die Datenschutzgrundverordnung gilt«, erklärte der Gematik-Interimsgeschäftsführer. 

Auch die Doc Morris Anwendung sei angemessen geprüft worden. Die schnelle Zulassung ließe sich dadurch erklären, dass der niederländische Versandhändler früh mit der Entwicklung begonnen und diese mit großem Druck vorangetrieben habe. 

Hartge bestätigte, dass aktuell noch weitere Card-Link Zulassungsverfahren laufen. Claudia Korf befürchtet daher merkliche Verschiebungen auf dem deutschen Apothekenmarkt: »Das ist ein Brandbeschleuniger. Schon jetzt machen ausländische Versandapotheken rechtswidrige Rabattangebote  und haben über das neue Verfahren eine Chance, an mehr Verschreibungen zu gelangen.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa