Card Link etabliert sich in Vor-Ort-Apotheken |
Ev Tebroke |
18.09.2024 14:00 Uhr |
Immer mehr stationäre Apotheken in Deutschland bieten ihrer Kundschaft eine E-Rezept-Einlösung via Smartphone an. / Foto: Getty Images/Anita Kot
Nach der Zulassung durch die Gematik startet die Gesellschaft digitaler Services für Apotheken (Gedisa) das standeseigene Card-Link-Verfahren. Seit dem 16. September läuft die einwöchige Testwoche. Danach ist der sukzessive Rollout der teilnehmenden Apotheken geplant. Wie die Apothekergenossenschaft Sanacorp berichtet, ist in ihrer Apothekenkooperation Mea der Card-Link-Test erfolgreich angelaufen.
»Der Start verlief reibungslos und die ersten E-Rezepte sind bereits am Montag erfolgreich an uns übermittelt worden«, so der Apotheker Christian Pacher laut Pressemitteilung. Der stellvertretende Beiratsvorsitzende der Mea-Apothekenkooperation testet das Verfahren in seiner Süd-Apotheke in Ingolstadt.
Nach erfolgreicher Testwoche sei der sukzessive Rollout für alle teilnehmenden Mea-Apotheken geplant, heißt seitens der Sanacorp. Wie der zeit- und ortsunabhängige Abruf von E-Rezepten per elektronischer Gesundheitskarte in der Mea-App funktioniert, wird nach Unternehmensangaben online unter meineapotheke.de demonstriert.
»Wir freuen uns, dass wir diese Woche im Testbetrieb starten konnten und ab kommender Woche allen Mea-Apotheken die Einlösung von E-Rezepten über Card-Link anbieten können«, so Manuel Kuhn, bei Sanacorp für die Marke Mea verantwortlich.
Die 2004 von der Sanacorp gegründete Kooperation Meine Apotheken (Mea) ist Unternehmensangaben zufolge mit aktuell fast 3.000 Kooperationsapotheken Deutschlands größtes Apothekennetzwerk.
Aber auch andere Kooperation nutzen den neue Einlöseweg für E-Rezepte. So verkündet die Apothekenkooperation Linda ebenfalls ihre Einbindung in das Card-Link-Verfahren. Die 700 Linda-Apotheken docken demnach an die Gesundheitsplattform gesund.de an. Ab sofort arbeite die Dachmarke Linda mit der Plattform gesund.de bei Card link »exklusiv« zusammen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
»Die Kooperation mit gesund.de bringt unseren Linda Apotheken und ihren Kundinnen und Kunden viele Vorteile«, freut sich Volker Karg, Vorstandssprecher der Linda AG.
Und seitens gesund.de heißt es: »Wir freuen uns, dass die starke Gemeinschaft der Linda-Apotheken bei der Einlösung von E- Rezepten per Card-Link-Verfahren exklusiv auf gesund.de setzt«, sagt Peter Schreiner, Vorsitzender der Gesund.de-Geschäftsführung.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.