Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vierter E-Rezept-Weg

Card-Link: Einheitliche Branchenlösung gefordert

Vergangene Woche hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) das Card-Link-Verfahren als vierten Einlöseweg durchgesetzt. Wie kann die Vor-Ort-Apotheke das Verfahren technisch umsetzen? Darüber sprach Apotheker Björn Schittenhelm beim PZ-Managementkongress.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 22.03.2024  14:30 Uhr
Card-Link: Einheitliche Branchenlösung gefordert

Ende Februar wurde die Hürde von 100 Millionen E-Rezepten geknackt. »Das ist ein extrem steiler Anstieg, mit dem nicht viele gerechnet haben«, sagte Björn Schittenhelm, Inhaber zweier Apotheken in Holzgerlingen und AByou-Gründungsmitglied, Vorstandsmitglied der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg sowie Aufsichtsratsmitglied bei Noventi, auf dem PZ-Managementkongress.

Trotz aller Bedenken der anderen Gesellschafter hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bei der Gesellschafterversammlung der Gematik vergangene Woche das Card-Link-Verfahren durchgesetzt, was als vierter Weg zum Einlösen von E-Rezepten etabliert werden soll. Patientinnen und Patienten können ihre E-Rezepte mit einem NFC-fähigen Smartphone und ihrer elektronischen Gesundheitskarte (EGK) an Apotheken weiterleiten.

Konnektor für Abruf des Tokens notwendig

Derzeit sei die jetzige Technologie des Card-Link-Verfahrens jedoch nicht auf die Vor-Ort-Apotheken, sondern auf die Versender ausgelegt, sagte Schittenhelm. In vier bis sechs Wochen, das ist der frühestmögliche Start des Verfahrens, sei die Umsetzung all dieser technischen Schritte in den Vor-Ort-Apotheken noch nicht möglich. »Ich glaube nicht, dass das alles so schnell bei der Vor-Ort-Apotheke ankommt«, so der Apotheker. »An den Hype, wir müssen Card-Link haben, sonst ist Apotheke vor Ort verloren, glaube ich nicht.«

Schittenhelm sieht jedoch die Vorteile des Verfahrens, er ist überzeugt, dass sich die Technik mittelfristig durchsetzen werde. Es sei eine sichere und einfache Lösung aus Sicht des Endkunden und damit ein volldigitaler Einlöseweg. »Der springende Punkt ist aber, dass für den Abruf der E-Rezept-Token ein Konnektor nötig ist.« Derzeit gebe es noch viele technische Hürden, das Verfahren sei zu komplex und der Prozess bis zum Abruf der Verordnungsdaten aufgrund von Zwischenschritten dauere zwischen 5 und 40 Sekunden, wie Schittenhelm in einem aufgenommenen Testlauf zeigte. Zudem sei die Umsetzung technisch aufwendig und komplex.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa