CAR-T-Zell-Therapie hilft bei schwerem Lupus erythematodes |
Theo Dingermann |
11.08.2021 11:00 Uhr |
Mit dieser serologischen Remission ging auch eine klinische Remission einher. So sank der Systemic Lupus Erythematosus Disease Activity (SELENA) Index Score von 16 auf 0 bei der Nachuntersuchung.
Die Patientin ist nun seit knapp einem halben Jahr vollkommen beschwerdefrei und bisher gibt es keine Anzeichen für ein erneutes Auftreten der Erkrankung. »Ich kann endlich wieder richtig atmen und durchschlafen, außerdem habe ich keine Wassereinlagerungen mehr und die Rötungen im Gesicht sind verschwunden. Auch meine Haare wachsen schon deutlich dichter«, sagte sie in einem Interview mit den Erlanger Nachrichten.
Die Daten der Erlanger Wissenschaftler zeigen eindrucksvoll, dass eine CD19-CAR-T-Zelltherapie eine schnelle Remission eines refraktären SLE induzieren kann. Dies lässt Patienten, die ähnlich schwer von der Krankheit betroffen sind, hoffen. Für Betroffene hat das Deutsche Zentrum für Immuntherapie in Erlangen nun eine Hotline eingerichtet: (0 91 31) 85-4 03 33 oder dzi-leitung@uk-erlangen.de.