Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Cannabis-Legalisierung brächte knapp 5 Milliarden Euro

Laut einer aktuellen Studie der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität würde die Legalisierung von Cannabis dem Staat jährliche Einnahmen von rund 4,7 Milliarden Euro bescheren. Dazu zählen Mehreinnahmen etwa durch Steuern, aber auch Einsparungen von Polizei- und Justizkosten. Zudem könnten mehr als 27.000 Arbeitsplätze entstehen.
Charlotte Kurz
17.11.2021  10:45 Uhr

Nächste Woche könnte ein gesundheitspolitisch historischer Moment in Deutschland eintreten. Kommende Woche wollen SPD, Grüne und FDP ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag auf Bundesebene vorlegen, erklärten am gestrigen Dienstag die Partei-Manager der drei Parteien in Berlin. Bis dahin gilt wie in den letzten Wochen auch das Gebot der Vertraulichkeit. Dennoch ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Ampel-Parteien auf eine Form der Cannabis-Liberalisierung, wenn nicht sogar eine Legalisierung, einigen. Bislang ist der Verkauf und Besitz von Cannabis zu Genusszwecken laut Betäubungsmittelgesetz verboten – Ausnahmen gelten nur für medizinisches Cannabis auf Rezept.

Just in dieser Woche veröffentlichten hierzu der Wettbewerbsökonom und Wirtschaftswissenschaftler Professor Justus Haucap und sein Mitarbeiter Leon Knoke vom Düsseldorf Institute für Competition Economics (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität eine Studie, die untersucht, welchen finanziellen Mehrwert eine solche Legalisierung eigentlich hätte. Das Ergebnis: Der Staat würde von einer Legalisierung fiskalisch, also finanziell, deutlich profitieren. Einen Betrag von rund 4,7 Milliarden Euro schätzt Haucap, könnte Deutschland durch die Cannabis-Legalisierung einnehmen. Der Betrag setzt sich einerseits aus Mehreinnahmen dank neuen Steuerquellen und andererseits aus Einsparungen durch Entlastung der Polizei und der Justiz zusammen.

Konkret schätzte Haucap in der Studie den Cannabis-Gesamtbedarf für Deutschland im Jahr 2021 auf 400 Tonnen. Daraus leitete er Steuereinnahmen von rund 2,8 Milliarden Euro ab. Teil davon wären Gewinne durch eine Cannabis-Steuer (1,8 Milliarden Euro), die ähnlich wie eine Alkohol- oder Tabaksteuer gebildet werden könnte, einer Umsatzsteuer von 650 Millionen Euro, einer Gewerbe- und Körperschaftssteuer von etwa 85 Millionen Euro sowie einer Lohnsteuer von rund 280 Millionen Euro. Zudem wurde ein zusätzliches Sozialversicherungsaufkommen von 526 Millionen Euro geschätzt.

Bei den derzeit anfallenden Kosten könnten insgesamt 1,36 Milliarden Euro eingespart werden. Höchstes Einsparpotenzial sieht Haucap bei der Polizei (1,05 Milliarden Euro). Aber auch die Kosten von Staatsanwaltschaft, Gerichten und des Justizvollzugs in Höhe von etwa 313 Millionen Euro könnten durch eine Legalisierung eingespart werden.

27.600 Vollzeit-Arbeitskräfte würden geschaffen

Die Studie prognostiziert auf Grundlage des Gesamtbedarfs von 400 Tonnen Cannabis zudem einen Bedarf von rund 27.600 Vollzeit-Arbeitsplätzen, die in der Cannabis-Wirtschaft arbeiten würden. Die Arbeitsplätze beziehen sich dabei auf die gesamte Produktionsindustrie, vom Anbau bis zum Verkauf.

»Die Verbotspolitik bei Cannabis ist gescheitert und konnte den Drogenkonsum nicht eindämmen«, erklärte Haucap laut Mitteilung des DICE. »Gerade weil aber der Cannabiskonsum gesundheitsschädlich sein kann, sollte der Schwarzmarkt unter staatliche Aufsicht gestellt werden.« Durch eine Regulierung des Marktes steige nicht nur der Schutz der Verbraucher, weil die Qualität des Cannabis sichergestellt werden könne, sondern es würde auch die Suchtprävention erleichtert, sowie Behörden und der Staatshaushalt entlastet, so Haucap.

Cannabis sollte pro Gramm 10 Euro brutto kosten

2018 gab es bereits eine ähnliche Studie, allerdings wurde hier noch ein geringeres Aufkommen geschätzt. Hintergrund ist vor allem, dass mittlerweile von einem höheren Cannabis-Konsum ausgegangen werden kann. Zudem seien etwa die Produktionskosten weltweit gesunken, sodass die Steuer höher angesetzt werden und Cannabis trotzdem für 10 Euro pro Gramm verkauft werden könnte (brutto). Der durchschnittliche Schwarzmarktpreis lag 2019 laut Studie in Deutschland bei 10 Euro je Gramm, dieser Wert soll auch heute noch gültig sein, so Haucap.

Bei der Überlegung, wo Cannabis zu Genusszwecken legal abgegeben werden könnte, steht immer wieder der Verkauf in Apotheken zur Debatte. Die Apothekerschaft hat sich prinzipiell bereiterklärt, diese Aufgabe im Fall der Fälle zu übernehmen, allerdings sehen die Pharmazeuten dabei auch einen heilberuflichen Konflikt. In Deutschland wird Cannabis bereits seit einigen Monaten angebaut, allerdings bislang nur zu medizinischen Zwecken.

Die Cannabis-Studie kann über die Website des DICE heruntergeladen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa