Pharmazeutische Zeitung online
Zulassung in Sicht

Cannabis-Fertigarzneimittel bei chronischen Rückenschmerzen

Schon bald könnte es ein neues Cannabinoid-basiertes Medikament auf dem deutschen Markt geben. Das oral verabreichte VER-01 von Vertanical wird in verschiedenen Indikationen getestet. Die erste Zulassung erwartet das Unternehmen im Juli für den Einsatz bei chronischen Rückenschmerzen. Der geplante Präparatename lautet Exilby®.
Sven Siebenand
17.03.2025  15:00 Uhr

Cannabis-Fertigarzneimittel gibt es noch nicht viele auf dem deutschen Markt. Die Präparate Canemes® und Sativex® sind nicht bei Rückenschmerzen zugelassen. Anlässlich einer Pressekonferenz im Rahmen der Deutschen Schmerz- und Palliativtage vergangene Woche in Frankfurt am Main wurden nun VER-01 und die Ergebnisse der Phase-III-Studie VER-CLBP-001 mit 820 Rückenschmerzpatienten vorgestellt.

In die placebokontrollierte Studie wurden Patienten mit chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen aufgenommen, bei denen eine medikamentöse Behandlung angezeigt war und frühere Behandlungen mit Nicht-Opioid-Analgetika nicht zu einer ausreichenden Schmerzlinderung geführt hatten oder aufgrund von Kontraindikationen oder Unverträglichkeiten ungeeignet waren.

Wie Professor Dr. Matthias Karst von der Medizinischen Hochschule Hannover informierte, zeigte VER-01 nach 15 Wochen eine klinisch relevante und statistisch signifikante Schmerzreduktion gegenüber Placebo. Zu Beginn der Studie bewerteten die Teilnehmer die Schmerzintensität auf der Schmerzskala NRS mit durchschnittlich 6,1. Nach 15 Wochen war der Wert in der Verumgruppe auf etwa 4,0 gesunken, unter Placebo auf etwa 4,7.

Karst hob hervor, dass sich eine signifikante Schmerzreduktion auch bei Patienten mit starken Schmerzen zeigte. Ebenso war es bei Patienten mit bereits seit mehr als zehn Jahren andauernder Schmerzhistorie. Im Vergleich zu Placebo konnte bei Letzteren eine um 1,2 NRS-Punkte bessere Schmerzreduktion erreicht werden. Hinzu kamen laut Karst deutliche Verbesserungen der Schlaf- und der Lebensqualität. Anzeichen von Abhängigkeit, Übergebrauch und Fehlgebrauch sowie für schwerwiegende Nebenwirkungen habe es keine gegeben.

THC-dominanter Extrakt plus Terpene

Was ist VER-01? Es handelt sich laut dem Gründer von Vertanical, Dr. Clemens Fischer, um einen Cannabis-Vollspektrum-Extrakt. Um am Ende auf die Zusammensetzung von VER-01 zu kommen, habe man mehr als 500 Pflanzengenetiken untersucht. Es überrascht nicht, dass auch in diesem Extrakt Tetrahydrocannabinol (THC) dominiert. Der Anteil von Cannabidiol (CBD) sei gering. Bewusst habe man auch einen hohen Terpenanteil, etwa β-Caryophyllen, gewählt, um damit gegebenenfalls eine antidepressive und schlaffördernde Wirkung zu erzielen.

Die Zulassung bei chronischem Rückenschmerz erwartet das Unternehmen in Deutschland und Österreich im Juli 2025. Andere Indikationen von VER-01 sind bereits in Planung, etwa der Einsatz bei neuropathischen Schmerzen. Die Studie VER-CNEP-002 ist zum Beispiel eine placebokontrollierte Studie bei diabetischer Polyneuropathie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa