Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie aus Boston

Cannabis auf Rezept wirkt kaum, macht aber abhängig

Eine Behandlung mit Cannabis hatte bei Patienten mit Schmerzen oder psychiatrischen Erkrankungen in einer kleinen Studie in den USA meist nicht den gewünschten Effekt und führte vermehrt zu Abhängigkeit. So großzügig wie in der Studie wird Cannabis in Deutschland allerdings nicht eingesetzt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 23.03.2022  18:00 Uhr

Cannabis zu medizinischen Zwecken wird in Deutschland seit 2017 zwar legal, aber in den meisten Indikationen ohne eine Zulassung eingesetzt. Am häufigsten wird die Droge dabei laut einer Auswertung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aus dem Jahr 2019 zur Behandlung von Schmerzen verordnet; zwei von drei der mit Cannabis behandelten Patienten waren Schmerzpatienten. Wie bei anderen Arzneimitteln auch müssen die Darreichungsform, die Art der Anwendung und die Dosis auf dem Rezept angegeben sein.

In den USA, wo Cannabis als Medikament mittlerweile auch in 36 Bundesstaaten legalisiert wurde, sind die Regeln deutlich laxer. Patienten können sich dort von einem speziellen »Cannabis-Arzt«, der üblicherweise nicht der behandelnde Hausarzt ist, ein Attest holen und damit gegen eine Gebühr von circa 50 US-Dollar (45,50 Euro) eine sogenannte Medical Marijuana Card (MMC) erwerben. Die Cannabis-Ärzte erteilten diese Atteste nach einer lediglich flüchtigen Untersuchung, gäben keine Empfehlungen für alternative Therapien und verfolgten das weitere Schicksal des Patienten nicht nach, heißt es in einer Pressemitteilung des Massachusetts General Hospital (MGH) in Boston.

Patienten, die im Besitz einer MMC sind, dürfen damit Cannabis zu medizinischen Zwecken kaufen, besitzen und anbauen. Wie sie die Droge anwenden und dosieren, bleibt ihnen selbst überlassen. Die Medizinalhanf-Industrie befinde sich »in der Tat außerhalb regulatorischer Standards, die für die meisten Gebiete der Medizin gelten«, heißt es dazu vom MGH.

Keine Wirkung gegen Schmerzen, Depression und Angst

Forscher des MGH um den Psychiater Dr. Jodi M. Gilman haben in einer offenen Studie mit 186 Patienten untersucht, wie erfolgreich diese freizügige Art der Anwendung von Cannabis ist. Alle Probanden hatten bereits ein Attest für eine MMC erhalten, und zwar aufgrund von chronischen Schmerzen, Insomnie, Angststörungen oder Depression. 105 Teilnehmer erwarben daraufhin sofort eine MMC und begannen die Cannabis-Therapie, während 81 Teilnehmer damit noch zwölf Wochen warteten.

Im »JAMA Network Open« berichtet das Team um Gilman, dass der unmittelbare Therapiestart in den ersten zwölf Wochen verglichen mit der Wartegruppe zwar zu einer geringfügigen Besserung der Schlafprobleme der Patienten führte, sich aber Schmerzen, Angst- und depressive Symptome nicht signifikant besserten. In der Sofortstartergruppe waren zudem etwas mehr Symptome einer Cannabis-Gebrauchsstörung (CUD) zu verzeichnen und doppelt so viele Patienten (17,1 versus 8,6 Prozent) entwickelten eine CUD, die den Diagnosekriterien des DSM-V genügte. In den meisten Fällen war diese jedoch nur leicht ausgeprägt.

Besonders anfällig für eine CUD, also eine Abhängigkeit, waren Patienten mit Angststörungen oder Depression. Laut Gilman stellen diese in den USA die Mehrheit der Anwender von medizinischem Cannabis – ein großer Unterschied zu Deutschland, wo psychiatrische Indikationen deutlich seltener Verordnungsgrund sind als chronische Schmerzen. Dies und die Tatsache, dass die Cannabis-Therapie in den USA offenbar weitaus unkontrollierter abläuft als hierzulande, schränken die Aussagekraft der Studie für deutsche Leser ein.

Denn gerade in den psychiatrischen Indikationen fehlen laut einer Metaanalyse aus dem Jahr 2019 noch Belege dafür, dass Cannabis überhaupt wirkt. Nebenwirkungen der Therapie, zu denen auch eine Gewöhnung zählt, waren dagegen in der BfArM-Erhebung einer der Gründe dafür, dass mehr als jeder dritte Patient eine Cannabis-Therapie wieder abbrach.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa