Pharmazeutische Zeitung online
Chargendokumentation

BVVA kritisiert Begriff »STELLEN«

Laut einer Ausnahmeregel müssen Apotheken, die patientenindividuell verblistern, bei E-Rezepten vorerst keine Chargennummern mehr übermitteln. Mit dem Ersatzbegriff ist der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) nicht glücklich; er hält die Wortwahl für unsauber bis irreführend.
Cornelia Dölger
09.01.2024  18:00 Uhr
BVVA: »STELLEN« schließt das Verblistern nicht mit ein

BVVA: »STELLEN« schließt das Verblistern nicht mit ein

Der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) ist mit dieser Lösung nicht ganz einverstanden. In einem Rundschreiben werten die BVVA-Vorsitzende Heike Gnekow sowie Geschäftsführerin Christiane Müller die befristete Ausnahmeregelung zwar als einen »schönen Erfolg unserer stetigen Bemühungen«. Gleich in mehrerlei Hinsicht sei diese Regelung aus BVVA-Sicht aber »nicht ganz glücklich formuliert«, wenn sie auch hoffentlich das Richtige meine.

Was der BVVA wiederum damit meint, erklärte Geschäftsführerin und Syndikusrechtsanwältin Müller der PZ auf Anfrage. Demnach schließt der Begriff »STELLEN«, der anstatt der Chargennummer in das entsprechende Datenfeld einzutragen ist, terminologisch nicht die Tätigkeit des Verblisterns mit ein, denn der Begriff »patientenindividuelles Stellen« umfasse laut Legaldefinition des § 1a Abs. 5 ApBetrO (Apothekenbetriebsordnung) ausschließlich die patientenbezogene manuelle Neuverpackung in einem wieder verwendbaren Behältnis.

Nicht davon erfasst sei das »patientenindiviuelle Verblistern«, also die manuelle oder maschinelle Neuverpackung in einem nicht wieder verwendbaren Behältnis, erklärt Müller. Problematisch sei nun, dass die Ausnahmeregelung ja gerade auf das Verblistern durch einen externen Verblisterer ziele – das demnach aber von dem Begriff »STELLEN« nicht gedeckt ist.

Plädoyer für neutrale Zeichenkombination

Der BVVA hätte sich eine andere Pseudo-Chargenbezeichnung gewünscht, so Müller weiter, etwa eine neutrale Zeichenkombination oder eine andere Abkürzung, beispielsweise PIAA für »patientenindividuell gestellt oder verblistert abgegebenes Arzneimittel«. Hierdurch könnten Missverständnisse, dass etwa patientenindividuell neu verblisterte Arzneimittel nicht erfasst sein könnten, ausgeschlossen werden.

Auch an anderen Stellen sieht der BVVA unsaubere Formulierungen. Etwa allein auf Tatbestände abzustellen, in denen »die Übermittlung der Chargenbezeichnung beim Stellen von Arzneimitteln technisch nicht möglich ist«, treffe den Sachverhalt nicht hundertprozentig. Denn es gehe hier nicht um Vorgänge »beim Stellen« oder »beim Verblistern«, sondern um die technisch nicht mögliche Übermittlung »bei der Abrechnung von Arzneimitteln, die in patientenindividuell gestellter oder verblisterter Form abgegeben werden«, so Müller.

Dass laut Formulierung »von der Verpflichtung zur Chargendokumentation abgesehen« werde, sei obendrein irreführend. Der Verpflichtung zur Chargendokumentation zur Erfüllung der Mitwirkungspflicht zur Durchsetzung von Ersatzansprüchen nach § 131a SGB V werde ja durchaus nachgekommen. Abgesehen werde stattdessen »von der Verpflichtung zur Angabe der Chargenbezeichnung im Abgabedatensatz«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa