Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

BVDAK will derzeitige Lockerungen beibehalten

Aus Sicht des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) sind die aktuellen unbürokratischen Substitutionsregelungen bei Rabattarzneimitteln deutlich patientenfreundlicher. Daher pocht er darauf, diese auch nach der Coronavirus-Krise beizubehalten.
Jennifer Evans
27.04.2020  17:20 Uhr

Der Beratungs- und Verwaltungsaufwand, den Apotheken bis vor Kurzem aufgrund der mehr als 27.000 Rabattverträge hatten, ist in den Augen des BVDAK in Zukunft nicht mehr hinnehmbar. Der Aufwand habe sich in der Vergangenheit weder gerechnet noch habe er »im Einzelfall zu einer akzeptablen Versorgung geführt«, heißt es. Manchmal zeige sich, dass »zunächst in der Not getroffene Maßnahmen wie die nun geltende Substitutionsregelung bei Rabattarzneimitteln sehr viel effizienter und patientenfreundlicher« seien als »die alten, starren und überbürokratischen Regelungen«, so der BVDAK-Vorsitzende Stefan Hartmann.

Die kürzlich in Kraft getretene SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sieht unter anderem Lockerungen bei den Rabattverträgen vor, erweiterte Möglichkeiten mit Blick auf den Austausch des vom Arzt verordneten Medikaments sowie ein Honorar für den Botendienst. Außerdem sollen die Apotheken während der Pandemie keine Retaxierungen befürchten müssen. 

Lehren aus der Krise

Hartmann begrüßt die Inhalte der Eilverordnung, hofft aber, die Politiker ziehen weitere Lehren aus der Krise. Für dringend erforderlich hält er etwa die Bestrebungen, die Wirkstoffproduktion in die EU zurückholen. Zudem ist es seiner Ansicht nach für Apotheker wünschenswert, in Zukunft nicht nur am Ende der Lieferkette aktiv zu sein, sondern sich beispielsweise verstärkt in Sachen Grippeimpfung einzubringen. Doch der BVDAK-Vorsitzende befürchtet, dass »wir spätestens nach Corona in ein altes Denken zurückfallen«. Dann dauere es nur einige Tage, bis die Krankenkassen erneut ihre »irrsinnigen Retaxierungen« starteten.

Erfreut ist Hartmann hingegen von der öffentlichen Anerkennung, die stationäre Apotheken in den vergangenen Wochen bekommen haben. Damit spielt er insbesondere auf einen Brief von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an, in dem er die Apotheker lobt. Damit habe der Minister einerseits die systemrelevante Funktion der Apotheken in der Versorgung hervorgehoben und sich gleichzeitig für die täglichen Anstrengungen des Berufsstands bedankt, so Hartmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa