Pharmazeutische Zeitung online
An Apotheken sparen? 

BVDAK mahnt Kassen zur Sparsamkeit 

Der AOK Bundesverband hat ein Papier mit Vorschlägen zur Sanierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgelegt. Die Ortskassen wollen dabei auch bei den Apotheken sparen. Scharfe Kritik kommt jetzt vom Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK).
PZ
07.03.2025  14:00 Uhr

Die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnete im vergangenen Jahr ein Defizit von mehr als sechs Milliarden Euro. Fast alle Versicherungen haben daher zum Jahreswechsel ihre Zusatzbeiträge erhöht. Kurz nach der Bundestagswahl hat der AOK Bundesverband Vorschläge zur Sanierung der GKV präsentiert. Die Pläne würden auch die Apotheken treffen, so will die AOK unter anderem bei den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) sparen. 

Die Sparpläne der Ortskassen wurden unter anderem von der ABDA scharf kritisiert. Jetzt meldet sich auch der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) zu Wort. Der Verband lobt zwar das grundsätzliche Anliegen der AOK, spricht sich aber gegen Kürzungen im Arzneimittelbereich aus. 

Nicht bei Apotheken sparen 

»Angesichts der rasanten Zunahme hochpreisiger Arzneimittel suchen die GKV-Verantwortlichen sehr schnell nach Einsparungen im Arzneimittelbereich, wie der Anhebung des Herstellerabschlags auf 16 Prozent und der Rückwirkung des Erstattungsbetrages für Arzneimittel nach dem AMNOG-Verfahren«, kommentiert der BVDAK-Vorsitzende Stefan Hartmann. »Einer Streichung der Umlage für pharmazeutische Dienstleistungen über den Festzuschlag und Umstellung auf Direktabrechnung, sowie einer Rückführung nicht verausgabter Mittel für pDL vom Nacht- und Notdienstfonds an den Gesundheitsfonds mit anschließender Verteilung auf die Krankenkassen widersprechen wir entschieden.«

Die von der AOK ins Visier genommenen pharmazeutischen Dienstleistungen tragen nach Einschätzung des BVDAK wesentlich dazu bei, die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Kosten der Krankenkassen zu senken. »Darüber hinaus ist die Honorierung dieser Leistungen der Apotheken bewusst auch mit dem Ziel eingeführt worden, die Gesundheitsversorgung vor Ort zu erhalten und zu stärken, indem die Apotheken zusätzlich zu dem seit mehr als zehn Jahren nicht erhöhten Fixhonorar pharmazeutische Dienstleistungen abrechnen können«, so Hartmann. 

Durch die im Papier vorgeschlagene Rückführung nicht verausgabter Mittel vom Nacht- und Notdienstfonds an den Gesundheitsfonds erwarten die 95 GKVen zusammen eine Einnahme von 500 Millionen Euro. Der BVDAK verweist allerdings auf die hohen Verwaltungsausgaben der Krankenkassen. »Die geforderten Maßnahmen für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen sollten die Mitglieder des AOK-Bundesverbandes beziehungsweise aller GKVen gleich in ihren eigenen Strukturen umsetzen. Ansonsten werden selbst 500 Millionen Euro nur ein Tropfen auf einen heißen Stein«, so Hartmann. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa